Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010103 FS Hans Dieter Bahrs Diskurs des Offenen (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine

    Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Ziel:
    Das Ziel des Seminars liegt in einer Interpretation zentraler Denkfiguren Bahrs und ausgehend davon einem Verständnis phänomenologischer, ästhetischer und religionsphilosophischer Traditionen. Desweiteren werden die Texte Bahrs immer wieder mit einschlägigen Gedanken Hegels und Heideggers konfrontiert, deren Verständnis durch Bahr erleichtert werden soll.

    Inhalt:
    Hans-Dieter Bahr ist sicher einer der interessantesten kontinentaleuropäischen Philosophen im deutschsprachigen Raum, der Traditionen aus dem Bereich der Phänomenologie mit transzendentalphilosophischen, politischen und ästhetischen Fragestellungen verbindet. Religionsphilosophisch und theologisch ist seine Auseinandersetzung mit dem Mythos und die Frage der Offenheit des Seins von großem Interesse. Im Anschluss an Heidegger nimmt diese Frage in seiner Philosophie eine zentrale Stellung ein, die in verschiedenen Phänomenen zum Denken gebracht wird, z.B. in den Figuren des Gastes, des Schreckens, der Muße, der Landschaft und der Möglichkeit. Diese Denkfiguren werden an Hand der einschlägigen Texte Bahrs aufgeschlüsselt.

    Methode:
    Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert (Close Reading). Es werden ausgewählte Textabschnitte Bahrs in einem gemeinsamen close-reading interpretiert.
    Unterrichtssprache(n): Deutsch

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
    • regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen (40%)
    • Verfassen einer Seminararbeit entsprechend der üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) (40%) •Verfassen einer Lektürereflexion entweder über den behandelten Stoff einer vergangenen Einheit des Seminars oder über einen Kant-Text, der in den Folgeeinheiten vorgesehen ist (ca. drei Seiten) (10%)
    • Abschlussgespräch über die Seminararbeit (10%)

    Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.

    Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
    Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 20 Seiten abzugeben, über die ein Prüfungsgespräch erfolgt. Weiters ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich) sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen.

    Beurteilungsmaßstab:
    •Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine sehr anspruchsvolle, innovative und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
    •Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
    •Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
    •Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
    •Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

    Prüfungsstoff

    Prüfungsgespräch über die Seminararbeit und über das im Seminar gemeinsam Erarbeitete.

    Literatur

    Zu Beginn des Semesters wird eine ausführliche Literaturliste (Primär- und Sekundärwerke) via Moodle bereitgestellt.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    011 FTH 26, UF MA RK02 oder RK 05; LV der Vienna Doctoral School of Theology and Rearch of Religion; LV für Doktorats- und PhD-Studien,

    Letzte Änderung: Mo 13.01.2025 14:45