Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010104 UE Deutsch als Wissenschaftssprache (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es wird empfohlen, ein persönliches Exemplar von Herbert Vorgrimler, Neues Theologisches Wörterbuch (Herder) zum Seminar mitzubringen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 10:00 bis Do 29.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 13.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 20.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 10.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 17.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 24.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 08.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 05.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 12.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 19.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Vorbereitung für die Sitzungen
• Hausübungen gemäß Aufgabenstellung (Definition theologischer Begriffe, Literaturrecherche, Bibliographie, Vorbereiten eines Exposés, Handout)
• Korrekter Umgang mit wissenschaftlicher Literatur (Lektüre und Strukturierung von Texten, Aneignung von theologischen Begriffen, Zusammenfassung von wissenschaftlichen Texten)
• Präsentation (zu einem selbst gewählten bzw. zugeteilten Thema) mit Power-Point-Präsentation und Handout
• Mitarbeit (Diskussionen, Feedback)
• Ausarbeitung des Themas der Präsentation zu einer kurzen schriftlichen Arbeit von ca. 20 000 Zeichen (mind. 8 – max. 10 Seiten) zum AbschlussDie erlaubten Hilfsmittel werden jeweils bekanntgegeben. Durch die Anmeldung zur LV stimmen Studierende einer möglichen software-gestützten Plagiatskontrolle ihrer schriftlichen Teilleistungen zu.
• Hausübungen gemäß Aufgabenstellung (Definition theologischer Begriffe, Literaturrecherche, Bibliographie, Vorbereiten eines Exposés, Handout)
• Korrekter Umgang mit wissenschaftlicher Literatur (Lektüre und Strukturierung von Texten, Aneignung von theologischen Begriffen, Zusammenfassung von wissenschaftlichen Texten)
• Präsentation (zu einem selbst gewählten bzw. zugeteilten Thema) mit Power-Point-Präsentation und Handout
• Mitarbeit (Diskussionen, Feedback)
• Ausarbeitung des Themas der Präsentation zu einer kurzen schriftlichen Arbeit von ca. 20 000 Zeichen (mind. 8 – max. 10 Seiten) zum AbschlussDie erlaubten Hilfsmittel werden jeweils bekanntgegeben. Durch die Anmeldung zur LV stimmen Studierende einer möglichen software-gestützten Plagiatskontrolle ihrer schriftlichen Teilleistungen zu.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die positive Gesamtbeurteilung, welche sich aus den Noten der einzelnen mündlichen und schriftlichen Teilleistungen ergibt. Jede Teilleistung muss positiv sein, damit eine positive Gesamtbeurteilung zustande kommen kann.
Bewertet wird dabei nach dem Notenschema absteigend 1–5 (1=Sehr gut; 5=Nicht genügend).Die Benotung schlüsselt sich wie folgt auf:
100–87% = 1
86–75% = 2
74–63% = 3
62–51% = 4
≤ 50% = 5
Nichtgenügend erhält, wer 50% oder weniger erreicht.Für die Lehrveranstaltung gilt die Anwesenheitspflicht von 80%. Bei darunterliegender Anwesenheit ist ein wesentliches Beurteilungskriterium nicht erfüllt und daher die Übung nicht anrechenbar.
Bewertet wird dabei nach dem Notenschema absteigend 1–5 (1=Sehr gut; 5=Nicht genügend).Die Benotung schlüsselt sich wie folgt auf:
100–87% = 1
86–75% = 2
74–63% = 3
62–51% = 4
≤ 50% = 5
Nichtgenügend erhält, wer 50% oder weniger erreicht.Für die Lehrveranstaltung gilt die Anwesenheitspflicht von 80%. Bei darunterliegender Anwesenheit ist ein wesentliches Beurteilungskriterium nicht erfüllt und daher die Übung nicht anrechenbar.
Prüfungsstoff
Aus den Bewertungen der einzelnen mündlichen und schriftlichen Teilleistungen (s. „Art der Leistungkontrolle und erlaubte Hilfsmittel“ sowie „Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab“) bildet sich am Ende die Gesamtnote.
Literatur
• Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten der Katholisch-Theologischen Fakultät (Deutsch Langfassung, Deutsch Kurzfassung, Englisch): https://lit-ktf.univie.ac.at/forschung/richtlinien-fuer-wissenschaftliche-arbeiten/
• Vorgrimler, Herbert, Neues Theologisches Wörterbuch, Neuauflage Freiburg (Herder) 2008.
• Lexikon für Theologie und Kirche, hg. v. W. Kasper u.a., 11 Bde., 3. Auflage Freiburg 1993-2001.
• Oertner, Monika/ Saint John, Ilona/ Thelen, Gabriele: Wissenschaftlich schreiben: ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Paderborn: Fink 2014.
• Raffelt, Albert, Theologie studieren. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, 5., neu bearb. Auflage, Freiburg u. a. 2008.
• Der kleine Duden 4. Deutsche Grammatik, 4., vollständig überarbeitete Auflage von Ursula und Rudolf Hoberg, Mannheim/Zürich 2009.
• Vorgrimler, Herbert, Neues Theologisches Wörterbuch, Neuauflage Freiburg (Herder) 2008.
• Lexikon für Theologie und Kirche, hg. v. W. Kasper u.a., 11 Bde., 3. Auflage Freiburg 1993-2001.
• Oertner, Monika/ Saint John, Ilona/ Thelen, Gabriele: Wissenschaftlich schreiben: ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Paderborn: Fink 2014.
• Raffelt, Albert, Theologie studieren. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, 5., neu bearb. Auflage, Freiburg u. a. 2008.
• Der kleine Duden 4. Deutsche Grammatik, 4., vollständig überarbeitete Auflage von Ursula und Rudolf Hoberg, Mannheim/Zürich 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Die LV ist als Unterstützungsangebot für Studierende mit nicht-deutscher Muttersprache angelegt und soll mit Deutsch als Wissenschaftssprache vertraut machen.
für 795 (15W) Modul 3 als LV aus dem Fachbereich der Masterarbeit
für 795 (15W) Modul 3 als LV aus dem Fachbereich der Masterarbeit
Letzte Änderung: Mi 07.02.2024 15:45
In den drei darüberhinausgehenden Einheiten wird ein bereits zu Hause begonnenes Kurzexposé zum eigenen Präsentationsthema verfasst und besprochen. Des Weiteren wird in diesen Einheiten ein Tutorium zu den oben genannten Inhalten geboten.Zur Verbesserung der persönlichen Schreibpraxis sei auf das Schreibmentoring hingewiesen, das regelmäßig (u. a.) an der Evangelisch-Theologischen und Katholisch-Theologischen Fakultät angeboten wird: https://ctl.univie.ac.at/angebote-fuer-studierende/waehrend-des-studiums/schreibmentoring/ueberblick-ueber-alle-studienrichtungen/evangelische-theologie/