Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010104 UE Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 10:00 bis Di 25.02.2025 10:00
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte bringen Sie (wenn möglich) zu allen Übungseinheiten Ihren eigenen Laptop mit.
- N Freitag 14.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 21.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 04.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 09.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 07.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 16.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 21.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 28.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 06.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 18.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung richtet sich an Studierende der Theologie und der Religionswissenschaften, insbesondere des Masterstudiums Advanced Theological Studies und des Doktorats. Sie bietet eine (vertiefende) Einführung in die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens im deutschsprachigen Raum bzw. an unserer Fakultät. Inhalte sind u. a.: die Anwendung (deutscher) theologischer Begriffe, Bibliothekskunde, Literaturrecherche, Quellenkunde, Bibliographie und Zitation (ggfs. mit Einführung in Citavi 6), Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten, mündliche Präsentationen und Handouts, Lernplattform Moodle, Kriterien wissenschaftlicher Argumentation sowie kritisch-wertschätzende Feedback-Kultur.Zur Verbesserung der persönlichen Schreibpraxis sei auf das Schreibmentoring hingewiesen, das regelmäßig (u. a.) an der Evangelisch-Theologischen und Katholisch-Theologischen Fakultät angeboten wird: https://ctl.univie.ac.at/angebote-fuer-studierende/waehrend-des-studiums/schreibmentoring/ueberblick-ueber-alle-studienrichtungen/evangelische-theologie/
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Vorbereitung für die Sitzungen
• Hausübungen gemäß Aufgabenstellung (u. a. Definition theologischer Begriffe, Literaturrecherche, Bibliographie, Schreibübung, Handout)
• Korrekter Umgang mit wissenschaftlicher Literatur (Lektüre und Strukturierung von Texten, Aneignung von theologischen Begriffen, Zusammenfassung von wissenschaftlichen Texten) und Vermeidung von Plagiaten
• Präsentation (zu einem selbst gewählten bzw. zugeteilten Thema) mit Power-Point-Präsentation und Handout
• Mitarbeit (Diskussionen, Feedback)
• Ausarbeitung des Themas der Präsentation zu einer kurzen schriftlichen Arbeit von ca. 20 000 Zeichen (entspricht ca. 8–10 Seiten) zum AbschlussDie erlaubten Hilfsmittel werden jeweils bekanntgegeben. Durch die Anmeldung zur LV stimmen Studierende einer möglichen software-gestützten Plagiatskontrolle ihrer schriftlichen Teilleistungen zu.
• Hausübungen gemäß Aufgabenstellung (u. a. Definition theologischer Begriffe, Literaturrecherche, Bibliographie, Schreibübung, Handout)
• Korrekter Umgang mit wissenschaftlicher Literatur (Lektüre und Strukturierung von Texten, Aneignung von theologischen Begriffen, Zusammenfassung von wissenschaftlichen Texten) und Vermeidung von Plagiaten
• Präsentation (zu einem selbst gewählten bzw. zugeteilten Thema) mit Power-Point-Präsentation und Handout
• Mitarbeit (Diskussionen, Feedback)
• Ausarbeitung des Themas der Präsentation zu einer kurzen schriftlichen Arbeit von ca. 20 000 Zeichen (entspricht ca. 8–10 Seiten) zum AbschlussDie erlaubten Hilfsmittel werden jeweils bekanntgegeben. Durch die Anmeldung zur LV stimmen Studierende einer möglichen software-gestützten Plagiatskontrolle ihrer schriftlichen Teilleistungen zu.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die positive Gesamtbeurteilung, welche sich aus den Noten der einzelnen mündlichen und schriftlichen Teilleistungen ergibt. Jede Teilleistung muss positiv sein, damit eine positive Gesamtbeurteilung zustande kommen kann.
Je zu einem Drittel fließen die Mitarbeit mit dem Referat, die Hausübungen und die Seminararbeit in die Benotung ein. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel dieser drei Teilnoten.
Für die Lehrveranstaltung gilt die Anwesenheitspflicht von mind. 80%. Bei darunterliegender Anwesenheit ist ein wesentliches Beurteilungskriterium nicht erfüllt und daher die Übung nicht anrechenbar.
Je zu einem Drittel fließen die Mitarbeit mit dem Referat, die Hausübungen und die Seminararbeit in die Benotung ein. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel dieser drei Teilnoten.
Für die Lehrveranstaltung gilt die Anwesenheitspflicht von mind. 80%. Bei darunterliegender Anwesenheit ist ein wesentliches Beurteilungskriterium nicht erfüllt und daher die Übung nicht anrechenbar.
Prüfungsstoff
Aus den Bewertungen der einzelnen mündlichen und schriftlichen Teilleistungen (s. „Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel“ sowie „Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab“) bildet sich am Ende die Gesamtnote.
Literatur
• Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten der Katholisch-Theologischen Fakultät (Deutsch Langfassung, Deutsch Kurzfassung, Englisch): https://lit-ktf.univie.ac.at/forschung/richtlinien-fuer-wissenschaftliche-arbeiten/
• Vorgrimler, Herbert, Neues Theologisches Wörterbuch, Neuauflage Freiburg (Herder) 2008.
• Lexikon für Theologie und Kirche, hg. v. W. Kasper u.a., 11 Bde., 3. Auflage Freiburg 1993-2001.
• Oertner, Monika/ Saint John, Ilona/ Thelen, Gabriele: Wissenschaftlich schreiben: ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Paderborn: Fink 2014.
• Raffelt, Albert, Theologie studieren. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, 5., neu bearb. Auflage, Freiburg u. a. 2008.
• Eco, Umberto, How to Write a Thesis, Cambridge/MA – London 2015.
• Der kleine Duden 4. Deutsche Grammatik, 4., vollständig überarbeitete Auflage von Ursula und Rudolf Hoberg, Mannheim/Zürich 2009.
• Vorgrimler, Herbert, Neues Theologisches Wörterbuch, Neuauflage Freiburg (Herder) 2008.
• Lexikon für Theologie und Kirche, hg. v. W. Kasper u.a., 11 Bde., 3. Auflage Freiburg 1993-2001.
• Oertner, Monika/ Saint John, Ilona/ Thelen, Gabriele: Wissenschaftlich schreiben: ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Paderborn: Fink 2014.
• Raffelt, Albert, Theologie studieren. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, 5., neu bearb. Auflage, Freiburg u. a. 2008.
• Eco, Umberto, How to Write a Thesis, Cambridge/MA – London 2015.
• Der kleine Duden 4. Deutsche Grammatik, 4., vollständig überarbeitete Auflage von Ursula und Rudolf Hoberg, Mannheim/Zürich 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MATS 066 795 M3, UF RK 14, empfohlene Zusatz LV für alle Studien
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 15:05