010105 BA Leben und Lernen im Kontext von Migration. Der Beitrag der Theologie (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 10:00 bis Sa 01.10.2011 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 24.10. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 31.10. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 07.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 14.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 21.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 28.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 05.12. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 12.12. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 09.01. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.01. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 23.01. 18:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*) kontinuierliche Mitarbeit
*) Übungen
*) Schriftliche Abschlussarbeit
*) Übungen
*) Schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
*) Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Phänomen Migration
*) Wahrnehmung und Interpretation von Migration aus theologischer Perspektive (biblisch, systematisch, praktisch-theologisch)
*) Auseinandersetzung mit internationalen "Theologien der Migration"
*) Entwicklung von Elementen einer "Theologie der Migration" für Europa
*) Reflexion der Bedeutung theologischer Zugänge zu Migration für das Verständnis von Theologie/Religion/Glaube der Studierenden (persönliche Religiosität der Studierenden ist keine Voraussetzung)
*) Wahrnehmung und Interpretation von Migration aus theologischer Perspektive (biblisch, systematisch, praktisch-theologisch)
*) Auseinandersetzung mit internationalen "Theologien der Migration"
*) Entwicklung von Elementen einer "Theologie der Migration" für Europa
*) Reflexion der Bedeutung theologischer Zugänge zu Migration für das Verständnis von Theologie/Religion/Glaube der Studierenden (persönliche Religiosität der Studierenden ist keine Voraussetzung)
Prüfungsstoff
*) Textlektüre und -interpretation
*) Diskussion
*) Reflexion zu den Texten (schriftlich, mündlich, einzeln und in Lerngruppen)
*) E-learning
*) Gespräche mit Christen und ChristInnen mit Migrationsgeschichte
*) Diskussion
*) Reflexion zu den Texten (schriftlich, mündlich, einzeln und in Lerngruppen)
*) E-learning
*) Gespräche mit Christen und ChristInnen mit Migrationsgeschichte
Literatur
Wird im Seminar bekanntgegeben, u.a.:
Michelle Becka / Albert Rethmann (Hg.): Ethik und Migration - Gesellschaftliche Herausforderungen und sozialethische Reflexion, Paderborn 2010
Gioacchino Campese / Pietro Ciallella (Hg.): Migration, religious experience, and globalization. New York: Center for Migration Studies 2003
Gemma Tulud Cruz: An intercultural theology of migration. Pilgrims in the Wilderness, Leiden - Boston 2010
Raúl Fornet-Betancourt (Hg.): Migration und Interkulturalität. Theologische und philosophische Herausforderungen, Ammersbeck 2004
Mark Griffin / Theron Walker (Hg.): Living on the borders. What the church can learn from ethnic immigrant cultures. Grand Rapids Mich. 2004
Daniel Groody / Gioacchino Campese (Hg.): A promised land, a perilous journey. Theological perspectives on migration. Notre Dame - Indiana 2008
Michelle Becka / Albert Rethmann (Hg.): Ethik und Migration - Gesellschaftliche Herausforderungen und sozialethische Reflexion, Paderborn 2010
Gioacchino Campese / Pietro Ciallella (Hg.): Migration, religious experience, and globalization. New York: Center for Migration Studies 2003
Gemma Tulud Cruz: An intercultural theology of migration. Pilgrims in the Wilderness, Leiden - Boston 2010
Raúl Fornet-Betancourt (Hg.): Migration und Interkulturalität. Theologische und philosophische Herausforderungen, Ammersbeck 2004
Mark Griffin / Theron Walker (Hg.): Living on the borders. What the church can learn from ethnic immigrant cultures. Grand Rapids Mich. 2004
Daniel Groody / Gioacchino Campese (Hg.): A promised land, a perilous journey. Theological perspectives on migration. Notre Dame - Indiana 2008
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W, 11W) D31, für 033 193 (08W, 11W) BAM, Fächerkontingent 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Das Seminar setzt sich mit dieser Frage auf der Basis von ausgewählten theologischen Texten (biblisch, systematisch, praktisch-theologisch) auseinander. Internationale Zugänge stehen dabei im Mittelpunkt und werden für den europäischen Kontext fruchtbar gemacht. Im Gespräch mit Christen und ChristInnen mit Migrationsgeschichte lernen Studierenden Menschen mit theologisch reflektierter Migrationserfahrung kennen. Es richtet sich an Studierende der Theologie sowie aller Studienrichtungen, die an einem interdisziplinären Austausch in einem theologischen Horizont Interesse haben.