Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010107 SE Jenseitsreisen (2015W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Sprache, in der die Lehrveranstaltung abgehalten wird: Deutsch

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Blocktermine:
7.10., 21.10., 4.11., 18.11., 9.12.2015, 13.1., 27.1.2016

  • Mittwoch 07.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Mittwoch 21.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Mittwoch 04.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Mittwoch 18.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Mittwoch 02.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Mittwoch 16.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Mittwoch 13.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Mittwoch 27.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Viele religiöse Traditionen berichten über Jenseitsreisen von Religionsstiftern, Heiligen, Visionären oder auch einfachen Menschen. Der Prototyp des Jenseitsreisenden ist der Schamane/die Schamanin, die sich dadurch auszeichnen, dass sie in der Initiation dem Tod begegnen und die verschiedenen Welten (Erde, Oberwelt und Unterwelt) für sie durchlässig sind. Überlieferungen über diverse Himmels- und Höllenfahrten gibt es in einer erstaunlichen Fülle, die im Rahmen dieses Seminars gesichtet wird. Eine moderne Variante dieser quer durch die Religionen verbreiteten Jenseitsreisen sind die Nahtod-Erfahrungen. Diese Erfahrungen sind weltweit verbreitet, das öffentliche Interesse ist seit Jahrzehnten groß und zunehmend. Die Inhalte der Nahtoderfahrungen variieren je nach Kultur, religiöser Zugehörigkeit und Biographie. Es gibt verschiedene wissenschaftliche Erklärungsansätze, die im Überblick dargestellt werden sollen. Im Zentrum steht jedoch eine religionswissenschaftliche Perspektive, aus der Nahtod-Erfahrungen als mystische Erfahrungen zu betrachten sind, die die Alltagswirklichkeit transzendieren. Diese Erfahrungen belegen jedenfalls, dass Menschen in der Extremsituation der subjektiven Todesbegegnung in eine zutiefst religiös-ethische Dimension eintauchen, die ihre Einstellung zum Leben und zum Tod nachhaltig beeinflusst. In den religiösen Traditione haben die detailreichen Beschreibungen der jenseitigen Welten meist die Funktion den Lebenden eine Orientierung zu geben, sie wachzurütteln und zu einem besseren Leben zu bewegen. Teilweise dienen die Jenseitsreisen auch jenen Toten, die sich in einem unerfreulichen Zustand befinden und der Hilfe bedürfen. Welche Bedeutung das Thema Jenseitsreise für heutige Menschen hat, ist eine spezielle Fragerichtung dieser Lehrveranstaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle: mündlich/schriftlich. Erlaubte Hilfsmittel: Fachlexika, Fachliteratur, Internet

Mindestanforderungen: Präsenz (nicht mehr als zwei versäumte Sitzungen, d.h. ein Seminarblock) und positiv beurteilte Seminararbeit

Beurteilungsmaßstab: mündliche Diskussionbeiträge (25%); Thesenpapier (25%); schriftliche Seminararbeit (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Phänomen "Jenseitsreise" als Thema der vergleichend-systematischen Religionswissenschaft in einer Vielfalt spezifischer Varianten wahrnehmen; traditionell-religiöse und moderne Zugänge aufeinander beziehen; sich mit einer speziellen Fragestellung auf ein Praxisfeld der Religionswissenschaft beziehen und Verständnis für eine spezielle spirituelle Dimension des Todes im Kontext traditioneller und plurireligiöser moderner Gesellschaften gewinnen.

Prüfungsstoff

Teils gemeinsame und teils eigenständige Erarbeitung der relevanten Frage- und Themenkomplexe. Gruppenarbeiten; Kurzreferate mit Thesenpapier. Es besteht die Möglichkeit besonders gut gelungene Beiträge als Kurzartikel im Jahresheft 2016 der Zeitschrift "Praxis Palliative Care" zu publizieren.

Literatur

Literaturhinweis:
Carol Zaleski: Nah-Todeserlebniss und Jenseitsvisionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart [= Otherworld Journey, dt.]. Frankfurt/M. 1993 [1987].

Weitere Literaturhinweise werden auf Moodle bekannt gegeben, dort wird auch Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt (Texte zur Lehrveranstaltung; Thesenblätter u.a.).


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master RW M4, M10

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27