010108 BA Jenseits der Pfarre. Neue und alte Formen gemeinschaftlichen Christseins (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2012 10:00 bis Mo 05.03.2012 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 13.03. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 20.03. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 27.03. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 17.04. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 24.04. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 08.05. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 15.05. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 22.05. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 05.06. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 12.06. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 19.06. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 26.06. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Pfarre, Gemeinde, Kleine christliche Gemeinschaft, Orden - sie alle gehören zu Formen des mehr oder weniger intensiven christlichen Lebens. Das Seminar möchte vor allem analysieren, in welchen Formen Christen leben - und dies konkret in der Erzdiözese Wien (bzw. in den Heimatdiözesen der TeilnehmerInnen des Seminars). Gerade angesichts der derzeit laufenden Pastoralplanung der Diözese ist es spannend, herkömmliche und neue Formen auf ihre Grundzüge hin zu untersuchen: Was bieten sie den Christen? Worin liegen die Stärken und Schwächen der einzelnen Formen?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat zu einem Thema; Mitarbeit; Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vielfalt christlichen Lebens in Gemeinschaft kennenlernen und analysieren
Prüfungsstoff
Referate, Textarbeit, Diskussion mit Gästen, Besuch verschiedener Modelle (Orden, Basisgemeinde, Pfarre, geistliche Gemeinschaften etc.)
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W, 11W) D31, für 033 193 (08W, 11W) BAM, Fächerkontingent 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07