010110 VO Einführung in die Katholische Theologie I (2021S)
Labels
DIGITAL
OV
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Update (17.02.2021):
Montag, 01.03.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Montag, 08.03.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Montag, 15.03.2021, 9.45-11.15 Uhr - Hörsaal 6 (Update 8.9.2021)
Montag, 22.03.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Montag, 12.04.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Montag, 19.04.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Montag, 26.04.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Montag, 03.05.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Montag, 10.05.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Montag, 17.05.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Montag, 31.05.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Montag, 07.06.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Die Vorlesung ist zurzeit als Vor-Ort-Lehrveranstaltung geplant. Es kann jedoch aufgrund der Pandemie zu einem geänderten Modus kommen. - Sollte das der Fall sein, finden Studierende aktualisierte Informationen hier.
UPDATE 22.2.2021: Aufgrund der pandemischen Lage werden die Einheiten im März 2021 digital über Moodle (BigBlueButton) abgehalten.
UPDATE 5.5.2021: Prüfungsregelungen - s. UPDATE "Art der Leistungskontrolle"
UPDATE 6.6.2021: Aufgrund der unerwartet hohen Anmeldezahl zum ersten Prüfungstermin der STEOP-Modulprüfung findet diese Prüfung am Freitag, 11.6.2021, präsent im HÖRSAAL 41 / UNI-HAUPTGEBÄUDE statt (https://event.univie.ac.at/raummanagement/standorte-und-raeume/das-hauptgebaeude/hoersaele/hoersaal-41/).
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung zu den ausgeschriebenen StEOP-PrüfungsterminenKeine HilfsmittelUPDATE 5.5.2021: Die STEOP-MODULPRÜFUNG wird zu den ausgeschriebenen Prüfungsterminen als präsent-schriftliche Prüfung im Hörsaal 6 jeweils in der Zeit 15.00-18.00 Uhr abgehalten werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung sind: 1.) Anmeldung zum Prüfungstermin 3-1 Woche vor dem jeweiligen Termin; 2.) Teilnahme an der Modulprüfung, wie sie das jeweilige Curriculum vorsieht (Prüfungen einer einzelnen Lehrveranstaltung werden im Rahmen der Modulprüfung nicht abgenommen); 3.) Vorlage eines gültigen Zutrittstests bei der Prüfungsaufsicht (https://coronavirus.wien.gv.at/testangebote/); 4.) Tragen einer FFP2-Maske während der gesamten Zeit des Aufenthalts im Gebäude der Universität Wien und während der gesamten Zeit der Prüfung; 5.) Einhaltung der Abstandregeln während der Prüfung im Hörsaal 6 durch Einnahme eines zugewiesenen Sitzplatzes (2 Meter Entfernung zur nächsten Person); 6.) Flächendesinfektion bei Verlassen des Sitzplatzes durch den/die Studierende/n.
Studierende, die eine LEHRVERANSTALTUNGSPRÜFUNG der Vorlesung ablegen wollen, melden sich für die gleichen Termine ebenfalls 3-1 Woche vor dem Termin an; die Lehrveranstaltungsprüfung findet mündlich-digital statt und dauert 15 Minuten, der Prüfungstag beginnt jeweils um 8.00 Uhr. Nach dem Ende der Anmeldefrist müssen die angemeldeten Studierenden 7-2 Tage vor der Prüfung auf TEMPUS (https://www.univie.ac.at/tempus/) ihren 15-minütigen Zeitbereich auswählen. Am Tag vor der Prüfung erhalten die Angemeldeten einen BigBlueButton-Link zugesandt, mit dem die Prüfung stattfinden wird.
Studierende, die eine LEHRVERANSTALTUNGSPRÜFUNG der Vorlesung ablegen wollen, melden sich für die gleichen Termine ebenfalls 3-1 Woche vor dem Termin an; die Lehrveranstaltungsprüfung findet mündlich-digital statt und dauert 15 Minuten, der Prüfungstag beginnt jeweils um 8.00 Uhr. Nach dem Ende der Anmeldefrist müssen die angemeldeten Studierenden 7-2 Tage vor der Prüfung auf TEMPUS (https://www.univie.ac.at/tempus/) ihren 15-minütigen Zeitbereich auswählen. Am Tag vor der Prüfung erhalten die Angemeldeten einen BigBlueButton-Link zugesandt, mit dem die Prüfung stattfinden wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG: Beherrschung von mindestens 50% der Vorlesungsinhalte.
BEURTEILUNGSMASSSTAB: schriftliche Schlussprüfung; Erreichen mindestens der Hälfte der Punktanzahl der schriftlichen Schlussprüfung, die zum gegenwärtigen Planungsstand aus drei Teile bestehen wird: Multiple-Choice, Einsatzfragen, kurzer Aufsatz.
Notenschlüssel: 100-87 Pkte. = sehr gut; 86-75 Pkte. = gut; 74-63 Pkte. = befriedigend; 62-50 Pkte. = genügend; 49-0 Pkte. = nicht genügend.
BEURTEILUNGSMASSSTAB: schriftliche Schlussprüfung; Erreichen mindestens der Hälfte der Punktanzahl der schriftlichen Schlussprüfung, die zum gegenwärtigen Planungsstand aus drei Teile bestehen wird: Multiple-Choice, Einsatzfragen, kurzer Aufsatz.
Notenschlüssel: 100-87 Pkte. = sehr gut; 86-75 Pkte. = gut; 74-63 Pkte. = befriedigend; 62-50 Pkte. = genügend; 49-0 Pkte. = nicht genügend.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung sowie der begleitenden Pflichtlektüre "Auf Wanderschaft", 104-282.
Literatur
● Begleitende Pflichtlektüre: Treitler Wolfgang, Auf Wanderschaft. Betrachtungen zum biblischen Glauben, 6. Aufl., Achínoam Verlag: Perchtoldsdorf 2014, S. 104-282.
● Literaturhinweise für freie, eigene Vertiefung (thematisch zugeordnet):
Balz Horst, Art. Offenbarung IV. Neues Testament, in: TRE 25, 134-146.
Boyarin Daniel, Border Lines. The Partition of Judaeo-Christianity, Philadelphia 2004, 37-73 und 151-201.
Chouraqui Jean-Marc, Gedanken eines Juden über Jesus, in: FrRu N.F. 9 (2002) 181-191.
Descartes René, Meditationes des Prima Philosophia / Meditationen über die Erste Philosophie. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Gerhart Schmidt, Stuttgart: Philipp Reclam Jun. 1986.
Grümme Bernhard, Die gegenwärtige systematische Theologie und das Judentum, in: FrRu N.F. 10 (2003) 264-273.
Herms Eilert, Art. Offenbarung V. Theologiegeschichte und Dogmatik, in: TRE 25, 146-210.
Heschel Abraham J., Tiefentheologie, in: Ders., Die ungesicherte Freiheit. Essays zur menschlichen Existenz. Aus dem Englischen übersetzt von Ruth Olmesdahl, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1985, 97-105.
Herzgsell Johannes, Die Unbegreiflichkeit Gottes. Einige Bemerkungen zur negativen Theologie, in: Ders. / Perčič (Hg.), Religion und Rationalität, Freiburg-Basel-Wien: Herder 2011, 36-48 (= QD 244).
Himmelbauer Markus / Jaeggle Martin / Siebenrock Roman A. / Treitler Wolfgang (Hg.), Erneuerung der Kirchen. Perspektiven aus dem christlich-jüdischen Dialog, Freiburg-Basel-Wien 2018 (=QD 290).
Homolka Walter, Jesus von Nazareth. Im Spiegel jüdischer Forschung, Berlin-Teetz: Hentrich & Hentrich 2009.
Kasper Walter, Die Wissenschaftspraxis der Theologie, in: Handbuch der Fundamentaltheologie. Herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer, Max Seckler. Band 4: Traktat Theologische Erkenntnislehre. Schlussteil: Reflexion auf Fundamentaltheologie, Freiburg-Basel-Wien: Herder 1985, 242-277.
Keel Othmar, Jerusalem und der eine Gott. Eine Religionsgeschichte, Göttingen 2014.
Kern-Ulmer Brigitte (Rivka), Art. Offenbarung III. Judentum, in: TRE 25, 128-134.
Marquardt Friedrich-Wilhelm, Das christliche Bekenntnis zu Jesus, dem Juden. Eine Christologie. Band 2, München: Kaiser Verlag 1991, 135-237.
Metz Johann Baptist, Glaube und Geschichte und Gesellschaft. Studien zu einer praktischen Fundamentaltheologie, Mainz: Grünewald Verlag 1977, 77-119.
Metz Johann Baptist, Messianische Geschichte als Leidensgeschichte, in: Ders., Mystik der offenen Augen. Wenn Spiritualität aufbricht. Herausgegeben von Johann Reikerstorfer, Freiburg-Basel-Wien: Herder 2011, 120-128.
Moingt Joseph, Die Christologie der jungen Kirche – und der Preis für kulturelle Vermittlung, in: Conc 33 (1997) 56-63.
Oosterhuis Huub, Jesus von Nazareth – ein jüdischer Lehrer, in: Dialog – Du Siach Nr. 103 (April 2016) 7-14.
Pesch Otto Hermann, Art. Thomas von Aquino (1224-1274) / Thomismus / Neuthomismus, in: TRE 33, 433-474.
Preuß Horst Dietrich, Art. Offenbarung II. Altes Testament, in: TRE 25, 117-128.
Salmann Elmar, Der geteilte Logos, Zum offenen Prozess von neuzeitlichem Denken und Theologie, Rom: Benedictina 1992 (Studia Anselmiana Band 111), 189-290.
Sanders E. P., Jesus, Ancient Judaism, and Modern Christianity: The Quest Continues, in: Fredriksen Paula / Reinhartz Adele (Hg.), Jesus, Judaism, and Christian Anti-Judaism. Reading the New Testament after the Holocaust, Louisville-London: Westminster John Knox Press 2002 (San Bernadino 2013), 31-55.
Seckler Max, Begriff der Offenbarung, in: Handbuch der Fundamentaltheologie. Herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer, Max Seckler. Band 2: Traktat Offenbarung, Freiburg-Basel-Wien: Herder 1985,60-83.
Stosch Klaus von, Theologie als Wissenschaft, in: ET-Studies 7 (2016) 3-26.
Treitler Wolfgang, Der Blick auf die älteren Geschwister – Zur Bedeutung des Judentums für das Studium katholischer Theologie, in: Dialog – Du Siach Nr. 82, Jänner 2011, 10-17.
● Literaturhinweise für freie, eigene Vertiefung (thematisch zugeordnet):
Balz Horst, Art. Offenbarung IV. Neues Testament, in: TRE 25, 134-146.
Boyarin Daniel, Border Lines. The Partition of Judaeo-Christianity, Philadelphia 2004, 37-73 und 151-201.
Chouraqui Jean-Marc, Gedanken eines Juden über Jesus, in: FrRu N.F. 9 (2002) 181-191.
Descartes René, Meditationes des Prima Philosophia / Meditationen über die Erste Philosophie. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Gerhart Schmidt, Stuttgart: Philipp Reclam Jun. 1986.
Grümme Bernhard, Die gegenwärtige systematische Theologie und das Judentum, in: FrRu N.F. 10 (2003) 264-273.
Herms Eilert, Art. Offenbarung V. Theologiegeschichte und Dogmatik, in: TRE 25, 146-210.
Heschel Abraham J., Tiefentheologie, in: Ders., Die ungesicherte Freiheit. Essays zur menschlichen Existenz. Aus dem Englischen übersetzt von Ruth Olmesdahl, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1985, 97-105.
Herzgsell Johannes, Die Unbegreiflichkeit Gottes. Einige Bemerkungen zur negativen Theologie, in: Ders. / Perčič (Hg.), Religion und Rationalität, Freiburg-Basel-Wien: Herder 2011, 36-48 (= QD 244).
Himmelbauer Markus / Jaeggle Martin / Siebenrock Roman A. / Treitler Wolfgang (Hg.), Erneuerung der Kirchen. Perspektiven aus dem christlich-jüdischen Dialog, Freiburg-Basel-Wien 2018 (=QD 290).
Homolka Walter, Jesus von Nazareth. Im Spiegel jüdischer Forschung, Berlin-Teetz: Hentrich & Hentrich 2009.
Kasper Walter, Die Wissenschaftspraxis der Theologie, in: Handbuch der Fundamentaltheologie. Herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer, Max Seckler. Band 4: Traktat Theologische Erkenntnislehre. Schlussteil: Reflexion auf Fundamentaltheologie, Freiburg-Basel-Wien: Herder 1985, 242-277.
Keel Othmar, Jerusalem und der eine Gott. Eine Religionsgeschichte, Göttingen 2014.
Kern-Ulmer Brigitte (Rivka), Art. Offenbarung III. Judentum, in: TRE 25, 128-134.
Marquardt Friedrich-Wilhelm, Das christliche Bekenntnis zu Jesus, dem Juden. Eine Christologie. Band 2, München: Kaiser Verlag 1991, 135-237.
Metz Johann Baptist, Glaube und Geschichte und Gesellschaft. Studien zu einer praktischen Fundamentaltheologie, Mainz: Grünewald Verlag 1977, 77-119.
Metz Johann Baptist, Messianische Geschichte als Leidensgeschichte, in: Ders., Mystik der offenen Augen. Wenn Spiritualität aufbricht. Herausgegeben von Johann Reikerstorfer, Freiburg-Basel-Wien: Herder 2011, 120-128.
Moingt Joseph, Die Christologie der jungen Kirche – und der Preis für kulturelle Vermittlung, in: Conc 33 (1997) 56-63.
Oosterhuis Huub, Jesus von Nazareth – ein jüdischer Lehrer, in: Dialog – Du Siach Nr. 103 (April 2016) 7-14.
Pesch Otto Hermann, Art. Thomas von Aquino (1224-1274) / Thomismus / Neuthomismus, in: TRE 33, 433-474.
Preuß Horst Dietrich, Art. Offenbarung II. Altes Testament, in: TRE 25, 117-128.
Salmann Elmar, Der geteilte Logos, Zum offenen Prozess von neuzeitlichem Denken und Theologie, Rom: Benedictina 1992 (Studia Anselmiana Band 111), 189-290.
Sanders E. P., Jesus, Ancient Judaism, and Modern Christianity: The Quest Continues, in: Fredriksen Paula / Reinhartz Adele (Hg.), Jesus, Judaism, and Christian Anti-Judaism. Reading the New Testament after the Holocaust, Louisville-London: Westminster John Knox Press 2002 (San Bernadino 2013), 31-55.
Seckler Max, Begriff der Offenbarung, in: Handbuch der Fundamentaltheologie. Herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer, Max Seckler. Band 2: Traktat Offenbarung, Freiburg-Basel-Wien: Herder 1985,60-83.
Stosch Klaus von, Theologie als Wissenschaft, in: ET-Studies 7 (2016) 3-26.
Treitler Wolfgang, Der Blick auf die älteren Geschwister – Zur Bedeutung des Judentums für das Studium katholischer Theologie, in: Dialog – Du Siach Nr. 82, Jänner 2011, 10-17.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
STEOP für 011 (15W), für 033 195 (17W) BRP 02 (STEOP) für alle Schwerpunkte, für 198 418 STEOP, auslaufende Studienpläne: Teil der STEOP für 011 (11W), 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
ZIELE: Kenntnis von Aufgabe, wichtigen Inhalten und Methoden systematischer Theologie sowie ihrer Gebundenheit an das Judentum in Geschichte und Gegenwart durch Jesus von Nazareth
INHALTE:
- Entfaltung von Begriff und Aufgabe von systematischer Theologie
- Verhältnisbestimmung von Judentum und Christentum als eine zentrale Relation für christliches Selbstverständnis
- Übersicht über zentrale konzilsgeschichtliche Gehalte, in denen sich die wesentlichen Lehrvorgaben für systematische Theologie angesammelt haben
- Profile theologie-, philosophie- und literaturgeschichtlicher Gestalten in Hinblick auf wichtige theologische Fragestellungen
- Offenbarung als Thema systematischer Theologie: ihr Begriff, ihre erst- und neutestamentlichen Formationen, Prophetie und Jesus von Nazareth, ewiger Bund.
- Theologie in der europäischen Gesellschaft
METHODEN: Mündlicher Vortrag; Moodle-Lernplattform für den Zugang zu den Zusammenfassungen der Vorlesungseinheiten; vertiefende Fachdiskussionen