010113 FS Erinnerungskultur (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2012 10:00 bis Do 01.03.2012 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 26.03. 14:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.04. 14:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 07.05. 14:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 21.05. 14:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.06. 14:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 18.06. 14:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Erstellen einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Forschungsseminar möchte einerseits an konkreten Beispielen praktisch-theologisches Arbeiten (mit den Schritten Entdeckungszusammenhang / Begründungszusammenhang / Verwendungszusammenhang) einüben.
Es geht auch um das Einüben in eine Methode der Textinterpretation, die grundsätzlich auf jegliches Text-Verständnis angewandt werden kann.
Das Thema der "Erinnerung" soll aus verschiedenen Perspektiven erarbeitet werden.
Reflexion der Qualifikationsarbeiten (für DiplomandInnen, DissertantInnen)
Unterstützung und Begleitung der Qualifikationsarbeiten (Forschungsfragen, Methoden, ...)
Es geht auch um das Einüben in eine Methode der Textinterpretation, die grundsätzlich auf jegliches Text-Verständnis angewandt werden kann.
Das Thema der "Erinnerung" soll aus verschiedenen Perspektiven erarbeitet werden.
Reflexion der Qualifikationsarbeiten (für DiplomandInnen, DissertantInnen)
Unterstützung und Begleitung der Qualifikationsarbeiten (Forschungsfragen, Methoden, ...)
Prüfungsstoff
Inhaltliche Impulse der LeiterInnen
Referate der Studierenden
Übungen in Lerngruppen
Analyse von Textmaterial aus Mauthausen-Besuchen (Projektberichte; Schülertexte)
Rückmeldungen des Leiters und der Gruppe, vor allem im Blick auf die Qualifikationsarbeiten.
Referate der Studierenden
Übungen in Lerngruppen
Analyse von Textmaterial aus Mauthausen-Besuchen (Projektberichte; Schülertexte)
Rückmeldungen des Leiters und der Gruppe, vor allem im Blick auf die Qualifikationsarbeiten.
Literatur
Assmann, Jan, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 3. Aufl. 2000.
Ebner, Martin (Hg.), Die Macht der Erinnerung (Jahrbuch für biblische Theologie 22), Neukirchen-Vluyn 2007.
Fuchs, Ottmar / Boschki, Reinhold (Hg.), Zugänge zur Erinnerung. Bedingungen anamnetischer Erfahrung. Studien zu einer subjektorientierten Erinnerungsarbeit, Münster 2001.
Gerhards, Albert / Boschki, Reinhold (Hg.), Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft. Neue Perspektiven für den christlich-jüdischen Dialog (Studien zu Judentum und Christentum), Paderborn u.a. 2010.
Welzer, Harald, Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung, München, 2. Aufl. 2008.
Nickolai, Werner [Hrsg.], Erinnern, Lernen, Gedenken : Perspektiven der Gedenkstättenpädagogik, Freiburg, Br. : Lambertus 2007
Vgl. die Homepage: "www.erinnern.at"
Ebner, Martin (Hg.), Die Macht der Erinnerung (Jahrbuch für biblische Theologie 22), Neukirchen-Vluyn 2007.
Fuchs, Ottmar / Boschki, Reinhold (Hg.), Zugänge zur Erinnerung. Bedingungen anamnetischer Erfahrung. Studien zu einer subjektorientierten Erinnerungsarbeit, Münster 2001.
Gerhards, Albert / Boschki, Reinhold (Hg.), Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft. Neue Perspektiven für den christlich-jüdischen Dialog (Studien zu Judentum und Christentum), Paderborn u.a. 2010.
Welzer, Harald, Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung, München, 2. Aufl. 2008.
Nickolai, Werner [Hrsg.], Erinnern, Lernen, Gedenken : Perspektiven der Gedenkstättenpädagogik, Freiburg, Br. : Lambertus 2007
Vgl. die Homepage: "www.erinnern.at"
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat 780 (09W) und 080 (02W), für 011 (08W) D31 oder DAM, 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020;
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Das Institut für Praktische Theologie nimmt derzeit an einem internationalen Forschungsantrag für ein Projekt teil, das sich der Frage nach dem Beitrag religiöser Bildung zu einer Kultur der Erinnerung (insbesondere des Holocaust) stellt, und zwar im Kontext von Schulen im Bereich der Sekundarstufe I und II in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Der Fokus des Begriffs "Erinnerungskultur" liegt dabei auf der Erinnerung im Blick auf die Shoah. Das Konzept von Erinnerung greift auf die Geschichtsphilosophie Walter Benjamins zurück, ebenso auf die philosophischen Überlegungen von Theodor W. Adorno. Und es ist vor allem Johann Baptist Metz, der diese "These der Erinnerung" in seiner "Theologie nach Auschwitz" formuliert.
Im Forschungsseminar sollen unterschiedliche philosophische, historische und theologische Verständniszugänge zu "Erinnerung" erarbeitet und an praktischen Beispielen (wie z.B. in der Analyse von Texten, die bei Mauthausen-Exkursionen entstanden sind) erprobt werden.