Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010113 FS Hegels Ästhetik (2024W)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

ZUR ANMELDUNG: Zunächst werden Sie vorgemerkt. Nach Ende der Anmeldefrist werden die Plätze vergeben - wir bemühen uns darum, möglichst alle Interessierten aufzunehmen. Sie werden verständigt.

Mittwoch 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Weiters Exkursiontermine sowie ein ganztägiger Blocktermin (werden in Kürze bekanntgegeben)

TUTORIUM zu Hegels Ästhetik:
Als Begleitveranstaltung zum Seminar „Hegels Ästhetik“ wird Sofiia Kungurtseva ein Tutorium organisieren. Die wöchentlichen Termine sollen einen Raum bieten, in dem die gelesenen Passagen sowie damit zusammenhängende Fragen und Anmerkungen in einer lockeren Atmosphäre unter den Studierenden diskutiert werden. Außerdem soll die Textinterpretation durch einen begleitenden Austausch über Kunstwerke ergänzt werden und beispielorientiert erfolgen (ggf. mit Inputs der Teilnehmer:innen).
Die genaue Zeit und der Ort werden zu Beginn des Semesters über die Moodle-Plattform des Seminars bekanntgegeben. Herzlich willkommen sind auch jene Interessierte, die für das Seminar nicht angemeldet sind; sie können sich gerne direkt an Sofiia Kungurtseva wenden:
sofiia-olga.kungurtseva@univie.ac.at


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel:
Anhand der gelesenen Texte soll ein Verständnis von Hegels Ästhetik eröffnet werden. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Fragestellungen gelegt, die einen großen Einfluss auf die weitere ästhetische Diskussion haben sollten: unter anderem Hegels Begriff des Schönen, insbesondere der Vorrang des Kunstschönen gegenüber dem Naturschönen, die Begriffe des Werkes und der Freiheit, der Zusammenhang von Kunst, Religion und Philosophie sowie der Versuch, einen systematischen Durchgang durch die Künste zu geben.
Die Konsequenzen Hegelschen Denkens sollen darüber hinaus Zugang zu ästhetischen, noetischen, kunstphilosophischen und religionsphilosophischen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts eröffnen.

Inhalt:
Hegel geht an verschiedenen Stellen seines Werkes aus unterschiedlicher Perspektive auf Kunst ein: In der Phänomenologie des Geistes behandelt er sie im Religionskapitel, in der Enzyklopädie ist sie mit Religion und Philosophie Teil des absoluten Geistes, Hegels Vorlesungen der Ästhetik hingegen nehmen allgemeine Fragen der Kunst, bestimmte Kunstformen und konkrete Kunstwerke direkt in den Blick. Die Vorlesungen zählen zu den einflussreichsten Texten der modernen Ästhetik und Kunstphilosophie. Aufgrund der unsicheren Textgrundlage handelt es sich aber auch um einen der umstrittensten Texte aus dem Corpus des hegelschen Werkes. Nichtsdestotrotz regt der Text in Weiterführung und Widerspruch die ästhetische und kunstphilosophische Diskussion bis in aktuelle Diskurse an. Da es für Hegel eine ästhetische Diskussion ohne die Kenntnis konkreter Kunstwerke (sie sind sinnliche Darstellung des Höchsten) nicht geben kann, bedarf das Seminar auch eines begleitenden Austausches über Kunstwerke. Dabei liegt der Schwerpunkt auf zeitgenössischer Kunst, die in Hegels Werk nicht mehr vorkommen kann.

Methode:
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert (Close Reading), die Texte werden in Auszügen gemeinsam gelesen und interpretiert. Als Textgrundlage wird ein Reader zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus wird es ein Programm an Ausstellungsbesuchen und Kunstgesprächen geben, aus dem die Studierenden eine Auswahl treffen können. Gemeinsam reflektieren wir, wie ein Sich-Aussetzen der Kunst die Lektüre verändert und wie umgekehrt die gemeinsame Textinterpretation zu einer veränderten Wahrnehmung der Kunst führt

Unterrichtssprache(n): Deutsch

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen (40%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend der üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) (40%)
• Prüfungsgespräch über den Inhalt des Seminars oder Besuch des Tutoriums, welches die Lehrveranstaltung begleiten soll. (10%)
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (10%)

Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und Werke der Sekundärliteratur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 20 Seiten abzugeben, über die ein Abschlussgespräch erfolgt. Weiters ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich) sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen.

Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine besonders anspruchsvolle, innovative und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Prüfungsstoff

Prüfungsgespräch über die Seminararbeit und über das im Seminar gemeinsam Erarbeitete.

Literatur

Basisliteratur:
Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Philosophie der Kunst. Vorlesung von 1826. Herausgegeben von Annemarie Gethmann-Siefert, Jeong-Im Kwon und Karsten Berr. 2004.
G.W.F Hegel, Philosophie der Kunst oder Ästhetik. Nach Hegel. Im Sommer 1826, Mitschrift Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler, hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert und Bernadette Collenberg-Plotnikov unter Mitarbeit von Francesca Ianelli und Karsten Barr. Fink 2004.
G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845, neu editierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel (Werke 6; stw 603), Suhrkamp 1986.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorats-/PhStudien, für 011 (15W) FTH FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05

Letzte Änderung: Mo 14.10.2024 08:45