010119 SE Querdenker, Wissenschaftsleugner, Feinde der Demokratie- als politisch-ethische Herausforderung (2023W)
Lektüre und sozialethische Diskussion des Buches "Gekränkte Freiheit - Aspekte des libertären Autoritarismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 10:00 bis Fr 29.09.2023 10:00
- Abmeldung bis So 15.10.2023 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a. Referat,
b. Seminararbeit oder Seminar-Portfolio. Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
c. Anwesenheit und Beteiligung im Seminar
b. Seminararbeit oder Seminar-Portfolio. Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
c. Anwesenheit und Beteiligung im Seminar
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit oder ein Seminarportfolio gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 15-20 Seiten abzugeben. Weiters ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich (zweimaliges Fehlen ohne Angaben von Gründen ist möglich, Fehlstunden darüber hinaus können mit einer abgesprochenen zusätzlichen Leistung kompensiert werden) sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen.
Beurteilungsmaßstab:
• Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
• Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
• Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
• Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
• Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit oder ein Seminarportfolio gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 15-20 Seiten abzugeben. Weiters ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich (zweimaliges Fehlen ohne Angaben von Gründen ist möglich, Fehlstunden darüber hinaus können mit einer abgesprochenen zusätzlichen Leistung kompensiert werden) sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen.
Beurteilungsmaßstab:
• Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
• Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
• Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
• Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
• Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist das im Seminar gemeinsam Erarbeitete.
Literatur
Amlinger, Carolin; Nachtwey, Oliver (2022): Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Originalausgabe. Berlin: Suhrkamp. (Das Buch ist idealerweise von den Studierenden zu kaufen.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 11ktb, BRP 18ktb, BRP 18krp;
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Wir studieren im Seminar das anspruchsvolle und hochinteressante Buch, eignen uns die Informationen an und analysieren die Argumente der Autoren. Die Studierenden lernen im Seminar die wissenschaftliche Analyse eines aktuellen gesellschaftlichen Phänomens kennen. Sie lernen argumentativ mit den Perspektiven der "Querdenker" umzugehen. Zugleich lernen die Studierenden eine wissenschaftliche Monographie im Ganzen durchzulesen und sich anzueignen.