Universität Wien

010119 SE Künstliche Intelligenz und Demokratie ethische Perspektiven (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 08.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 29.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 26.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 10.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 28.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Technologien Künstliche Intelligenz haben politische Relevanz. Diese liegen auf verschiedenen Ebenen: Die Möglichkeit von Deep Fakes verändert den Status von politischen Äußerungen, Datenauswertung mit KI Technologien und Social Media verändern Wähler:innen-Ansprache, in der staatlichen Verwaltung werden KI-Systeme eingesetzt, politische Entscheidungen werden immer mehr mit der sachlichen Unterstützung von KI-Systemen unterstützt, KI-Agenten könnten in naher Zukunft Steuerung und Governance unterstützen, wenn nicht sogar (zum Teil) übernehmen.
Im Seminar nehmen wir uns vor, diese verschiedenen Formen und Phänomene zu untersuchen und zu diskutieren. Dabei ziehen wir anspruchsvolle (zum Teil englischsprachige) Forschungsliteratur heran, widmen uns aber auch ganz praktischen Beispielen und Fällen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a. Referat oder Seminarimpuls,
b. Seminar-Portfolio, u.a. mit der Dokumentation von im Seminarverlauf erledigten Aufgaben. Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
c. Anwesenheit und Beteiligung im Seminar

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Abgabe einer Seminararbeit oder eines Seminarportfolios gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 10-20 Seiten. (60/100 Punkten möglich)
- Referat oder Seminarimpuls (10 /100 Punkten möglich)
- Beteiligung im Seminar, durch die Sie ihre Vorbereitung auf die Seminareinheit (Lektüre, Recherchen usw.) dokumentieren (30/100 Punkten möglich)
- Erledigung von mindestens 66% der im Seminarverlauf gestellten Aufgaben mit festgelegten Abgabeterminen (z.B. Ausarbeitungen von Forschungsfragen, Essays, Recherchen, Literaturzusammenfassungen, Forums-Diskussionen usw.), Dokumentation der Aufgaben im Seminar-Portfolio.
- Regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ohne Angaben von Gründen ist möglich, max. drei Fehlstunden darüber hinaus sind möglich, müssen aber mit einer abgesprochenen zusätzlichen Leistung kompensiert werden)

Zur positive Beurteilung müssen Sie insgesamt mehr als 50 von 100 Punkten erhalten.

Notenschlüssel:
100-92= 1 (sehr gut)
91-81= 2 (gut)
80-67= 3 (befriedigend)
66-50=4 (genügend)
unter 50= 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent. Die Leistungskontrolle erfolgt wie oben aufgeschlüsselt. Es ist keine weitere Prüfung vorgesehen.

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Einheit bzw. in Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 11ktb, BRP 18ktb, BRP 18krp;

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:05