Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010125 SE "Kreuzfahrer, Inquisitoren, Hexenjäger".Vom Umgang mit Kirchenkritik abseits von Polemik u. Apologie (2023S)

Dealing with Controversial Topics in Church History apart from Polemics and Apology

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 24.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 28.04. 13:15 - 16:30 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Freitag 12.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 02.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 23.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende der Theologie und Geschichte werden in ihrer späteren beruflichen Praxis (Schule, Pastoral) fast unausweichlich mit Standard-Themen der Kirchenkritik konfrontiert werden. Ihre Palette reicht vom christlichen Antisemitismus über die Kreuzzüge, Ketzer- und Hexenverfolgung bis hin zu Religionskriegen und den Missbrauchsskandalen der Gegenwart. Problematische Reaktionen darauf sind vielfach, in eine undifferenzierte Polemik einzustimmen oder aber Vorwürfe unkritisch-apologetisch abzuwehren. Demgegenüber möchte sie das Seminar zu einem differenzierten Umgang mit den Kontroversthemen ermächtigen, der sich zwar explizit der Kritik stellt, zugleich aber versucht, sie in positive Energie für die gesellschaftliche Gegenwart umzuwandeln. Das Seminar versucht dieses Ziel auf zwei Wegen zu erreichen. Auf der einen Seite gilt es, aus der Flut einschlägiger Literatur solide und relevante Studien herauszufiltern, um die Eckpunkte des aktuellen Forschungsstandes zu erheben. Auf dieser Basis sollen in weiterer Folge "Kernbotschaften" für den konstruktiven Umgang mit der Kritik eruiert werden, die in den schulischen Unterricht oder Vorträge für Erwachsene einfließen können.
Das Seminar will Studierende ansprechen, die sich für (kirchen-)historisches Arbeiten interessieren. Mithilfe relevanter Literatur und ausgewählter Quellentexten sollen sie sich zu einem Teilaspekt des weiten Feldes "Kontroversthemen" kundig machen und auf diese Weise Grundlagen des (kirchen-)historischen Denkens und Arbeitens kennenlernen. Besonderes Augenmerk wird ferner auf didaktische Gesichtspunkte für eine allfällige Präsentation im Religions- oder Geschichtsunterricht bzw. in der Erwachsenenbildung gelegt. Durch eine angemessene historische Analyse sollen sie zudem den Blick für bleibend aktuelle Aspekte der angesprochenen Themen schärfen (z. B. Krieg, sexuelle Gewalt, Justiz und Gerechtigkeit, Verschwörungstheorien).
Das Seminar schließt eine von mir gestaltete Serie zu "Kontroversthemen der Kirchengeschichte" ab und bietet somit gleichsam ein "best of Klieber", zumal es sich um das letzte von mir angebotene Seminar im aktiven Dienststand handelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Mitarbeit, Gruppenarbeit, Einzel- oder Gruppenreferat, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundlage der Beurteilung sind: 1. Prüfungsimmanente Leistungen wie die Mitarbeit in den Diskussionen und Gruppenarbeiten des Seminars samt Darlegungen des Erarbeiteten in kurzen Einzel- oder Gruppen-Referaten. 2. Eine abschließende Seminararbeit (ev. Gruppen-Arbeit) präsentiert einen kurzen wissenschaftlichen Text zum gewählten Untersuchungsfeld, aus dem ein Unterrichts- oder Vortragsentwurf zum Thema entwickelt wird (zusammen ca. 12 Seiten). Zur Erlangung eines positiven Gesamtabschlusses müssen beide Leistungsteile positiv beurteilt werden.

Prüfungsstoff

Eigenständiges Arbeiten der Studierenden unter gründlicher Anleitung im Rahmen der Seminarsitzungen; Erarbeiten einer schriftlichen Seminararbeit zum ausgewählten Themen bzw. eines Entwurfes einer Unterrichts- oder Vortragseinheit.

Literatur

Angabe der Literatur im Seminar, entsprechend dem konkret ausgewählten Kontroversthema.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 12ktb oder 18ktb, BRP 11rwb,

Letzte Änderung: Di 02.05.2023 14:26