Universität Wien

010128 DS Ethik und Gottesfrage bei Levinas (2012S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltung des Gast-Lektoren, ao. Univ.-Prof. Branco KLUN (Universität Ljubljana / Laibach, Slowenien). Eher "höherstufig" angesetzt für Theologie-Studierende, das heißt für fortgeschrittene Studierende im 2. Studienabschnitt bzw. Masterstudium.

Das Seminar ist auch anrechenbar für Philosophie-Studierende (Bachelorstudium Modul 10) und für Studierende der Evangelischen Theologie (Wahlfach).
Anmeldungen sind noch möglich, bitte per E-Mail an agnes.leyrer[at]univie.ac.at

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 13:15 - 16:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 14.03. 13:15 - 16:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 21.03. 13:15 - 16:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 28.03. 13:15 - 16:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 18.04. 13:15 - 16:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 25.04. 13:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 09.05. 13:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 16.05. 13:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 23.05. 13:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 30.05. 13:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand einer Auswahl von Texten aus dem umfangreichen Oeuvre des französisch-jüdischen Philosophen Emmanuel Levinas (1906-1995) wird der Versuch unternommen, die Grundpositionen seines Denkens zu rekonstruieren. Levinas entwickelt einen neuen Ethikbegriff, der wesentlich mit der Frage nach dem Anderen (bzw. nach der Alterität) verbunden ist und eine Herausforderung für das Identitätsdenken der abendländischen Ontologie darstellt. Die spezifisch ethische Bedeutung, die dabei erschlossen wird und die sich von der ontologischen Seins- und Sinnauffassung abgrenzen will, bildet zugleich den Horizont, innerhalb dessen die Frage nach Gott gestellt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Referate, schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kritische Auseinandersetzung mit der Denk- und Argumenationsweise eines radikalen Differenzdenkens; Einsicht in die Implikationen des Levinas'schen Ansatzes.

Prüfungsstoff

Textlektüre, Diskussion, Referate.

Literatur

- Lévinas, E., Die Zeit und der Andere, Hamburg 1984.
- Lévinas, E., Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozial-philosophie, Freiburg 1983.
- Lévinas, E., Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität, Freiburg 1987.
- Lévinas, E., Gott und die Philosophie, in: B. Casper (Hg.), Gott nennen. Phänomenologische Zugänge, Freiburg 1981.

Die genaue Textauswahl wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

D31 oder DAM für 011 (11W, 08W), MAM für 066 793, Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach für 011, 012, 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07