Universität Wien

010151 VO Theologie des NT: Ausgewählte Gleichnisse Jesu (2011S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 10.03. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 17.03. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 24.03. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 31.03. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 07.04. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 14.04. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 05.05. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 12.05. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 19.05. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 26.05. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 09.06. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 16.06. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 30.06. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auswahl der voraussichtlich behandelten Texte: Sämann und Auslegung, Parabeltheorie, selbstwachsende Saat, Senfkorn und Sauerteig, Schatz im Acker und Perlenkaufmann, böse Winzer, Arbeiter im Weinberg, unbarmherziger Knecht, kluger Verwalter, Gastmahl, Witwe und Richter ...

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

"Charakteristisch für ... Jesus ist u. a. eine unverkennbare Vorliebe für parabolische Sprachelemente. Mit ihrer Hilfe konfrontiert er bes. in seinen Gleichnissen seine Hörer mit der Botschaft von der anbrechenden Gottesherrschaft, und zwar auf einladende, werbende Weise, die Einvernehmen herstellen will, den Adressaten aber auch zur Stellungnahme zwingt und ihm den Rückzug auf ein neutrales Gebiet nicht mehr gestattet" (H.-J. Klauck).
Nach einer allgemeinen Einführung in die Probleme von Sprache, Gattung, Überlieferungs- und Redaktionskritik sowie Auslegungsgeschichte der Gleichnisse soll anhand exemplarischer Texte (Gleichnisse, Parabeln, Beispielerzählungen) aus der Mk-Tradition, aus der Logienquelle und aus dem Sondergut der synoptischen Evangelien die eigentümliche Kraft der Jesusgleichnisse erschlossen , ihr Übersetzungsprozess in der urkirchlichen Verkündigung und der Redaktion der Evangelisten analysiert sowie ihre Bedeutung für heutiges Christsein (anhand älterer und neuerer Deutungsversuche) erhoben werden.

Prüfungsstoff

Vorlesung (PP-unterstützt) mit Rückfrage- und Diskussionsmöglichkeit. Als Arbeits- und Lernbehelfe werden regelmäßig Informations- und Textblätter ausgeteilt. Textauslegung auf Basis der deutschen Übersetzung.

Literatur

Erlemann K., Gleichnisauslegung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (UTB 2093), Tübingen 1999.
Harnisch W., Die Gleichniserzählungen Jesu. Eine hermeneutische Einführung (UTB.W 1343), Göttingen 4. Aufl. 2001.
Heininger B., Metaphorik, Erzählstruktur und szenisch-dramatische Gestaltung in den Sondergutgleichnissen bei Lukas (NTA NF 24), Münster 1991.
Hultgren A. J., The Parables of Jesus. A Commentary, Grand Rapids / M. 2000.
Klauck H.-J., Gleichnis, Gleichnisforschung: NBL I, Zürich 1991, 851-856.
Kollmann B., Jesus als jüdischer Gleichnisdichter: NTS 50 (2004) 457-475.
Knoch O., Wer Ohren hat, der höre. Die Botschaft der Gleichnisse Jesu. Ein Werkbuch zur Bibel, Stuttgart 1983.
Kühschelm R., Gleichnis: BThW, Graz 1994, 256-261.
Münch C., Die Gleichnisse Jesu im Matthäusevangelium. Eine Studie zu ihrer Form und Funktion (WMANT 104), Neukirchen-Vluyn 2004.
Schöpflin K., masal - ein eigentümlicher Begriff der hebräischen Literatur: BZ 46 (2002) 1-24.
Schottroff L., Die Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2005.
Theißen G. / Merz A., Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 1996, 285-310.
Venetz H.-J., Von Klugen und Dummen. Waghalsigen und Feigen und von einem beispielhaften Gauner. Gleichnisse Jesu für heute, Darmstadt 1991.
Venetz H.-J., Lob der Unverschämtheit. Gleichnisse Jesu für heute, Freiburg/Schw. 2010.
Weder H., Die Gleichnisse Jesu als Metaphern. Traditions- und redaktionsgeschichtliche Analysen und Interpretationen (FRLANT 120), Göttingen 4. Aufl. 1990.
Zimmermann R. (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtfach für 011 (08W) D34 und für 066 793 (08W) M3 oder M12, Pflichtfach für 011(02W), 012(02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07