Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010153 VO Christologie (Dogmatik III) (2005W)

Christologie (Dogmatische Theologie III)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 17.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 24.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 31.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 07.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 14.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 21.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 28.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 05.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 12.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 09.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 16.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 23.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 30.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum des christlichen Gottesbekenntnisses findet sich die Zusage Jesu, dass Gott mit uns ist. Im Zentrum des Christusbekenntnisses wiederum steht die Auslegung der Geschichte Jesu als der Weg Gottes mit der Welt. Aus der radikalen eschatologischen Botschaft Jesu von der andrängenden Gottesherrschaft und dem Weg Jesu zum Kreuz, soll die Entstehung und Entfaltung der Christologie in der Geschichte ihres Verstehens nachvollzogen und mit der Fülle der heutigen Rezeptionen dieses Jesus von Nazaret in der Vielfalt der Christologie konfrontiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese Pflichtvorlesung dient einer Einführung in die Christologie.

Prüfungsstoff

Vortrag mit Powerpoint-Unterstützung und Diskussionsmöglichkeit.

Literatur

ANTES P., Jesus zur Einführung, Hamburg 1998 (= Zur Einführung 169).
GRILLMEIER A., Fragmente zur Christologie. Studien zum abendländischen Christusbild, Hainthaler Th. (Hg.), Freiburg i.B. 1997.
HÜNERMANN P., Jesus Christus. Gottes Wort in der Zeit. Eine systematische Christologie, Münster 21997.
KASPER W., Jesus der Christus, Mainz 111992.
MOLTMANN J., Der gekreuzigte Gott. Das Kreuz Christi als Grund und Kritik christlicher Theologie, München 31973.
PANNENBERG W., Grundzüge der Christologie, Gütersloh 1966.
SCHWAGER R. (Hg.), Relativierung der Wahrheit? Kontextuelle Christologie auf dem Prüfstand, Freiburg i.B. 1998.
WIEDERKEHR D., Entwurf einer systematischen Christologie, in: Mysterium Salutis III/1, Einsiedeln 1970, 477-648.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtvorlesung im 2. Studienabschnitt für 020 aSP & nSP.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27