010158 VO Kirchengeschichte I (2007W)
Das frühe Christentum zwischen Synagoge, Tempel und Sonnenkult
Labels
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 09.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 16.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 23.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 30.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 06.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 13.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 20.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 27.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 04.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 11.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 18.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 08.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 15.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 22.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 29.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung soll nicht nur Wissen zur Geschichte der Alten Kirche, sondern auch Kompetenzen vermitteln: Grundsätzliches Ziel der Haupt-Vorlesung für Fachtheologen ist daher die Befähigung zu klugem und verantwortungsbewusstem, von Erfahrungen der Vergangenheit getragenem Handeln in Kirche und Welt der Gegenwart.
Die Beschäftigung mit dem frühen Christentum bringt dafür vor allem die Erfahrungen einer Aufbruchs-Situation ein, sowie die aus der Gegebenheit des sich Ein- und Vorfindens in Staat und Gesellschaft und schließlich zum Vorgang des Kulturtransfers.
Die Beschäftigung mit dem frühen Christentum bringt dafür vor allem die Erfahrungen einer Aufbruchs-Situation ein, sowie die aus der Gegebenheit des sich Ein- und Vorfindens in Staat und Gesellschaft und schließlich zum Vorgang des Kulturtransfers.
Prüfungsstoff
"Historie" wird verstanden als Kunde geschehenen Geschehens - die Methode der LV zielt demnach auf Präsentation von Wissen um Geschehen (besondere Bedeutung haben dabei Verlaufs-Theoreme, wie z.B. ,Aufstieg', ,Wachstum', ,Dekadenz' etc.) sowie auf Ausbildung von Kompetenz im Umgang mit Geschehnissen.
Literatur
Angenendt Arnold, Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt 1997.
Bedouelle Guy, Die Geschichte der Kirche, Paderborn 2000, 15-66.
Bedouelle Guy, Große Illustrierte Kirchengeschichte. Menschen - Themen - Bilder, Freiburg u.a. 2005, 11-32.
Brox Norbert, Kirchengeschichte des Altertums, Düsseldorf 1992 (4. Aufl.)
Dassmann Ernst, Die Anfänge der Kirche in Deutschland. Von der Spätantike bis zur frühfränkischen Zeit, Stuttgart u.a. 1993.
Die Geschichte des Christentums. Religion-Politik-Kultur
Bd. 1: Die Zeit des Anfangs (bis 250), hrsg. v. Luce Pietri, Freiburg u.a. 2003.
Bd. 2: Das Entstehen der einen Christenheit (250-430), hrsg. v. Charles und Luce Pietri, Freiburg, u.a. 1996.
Bd. 3: Der lateinische Westen und der byzantinische Osten (431-642), hrsg. v. Luce Pietri, Freiburg u.a. 2001.
Frank, Karl Suso, Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche, Paderborn 1996
Frühes Christentum am österreichischen Donaulimes (Ausstellung im NÖ Landesmuseum für Frühgeschichte im Schloss Traismauer, 8. Mai bis 1. November 1999), hrsg. v. Harreither Reinhard u. Pillinger Renate, Wien 1999.
Geschichte der Katholischen Kirche, hrsg. v. Josef Lenzenweger u.a., Graz u.a. 1995 (3. Aufl.), 25-187.
Gassner Verena - Jilek Sonja - Ladstätter Sabine, Österreichische Geschichte. 15 v. Chr. - 378 n. Chr., Wien 2002.
Maraval Pierre, Le Christianisme de Constantin a la Conquete Arabe, Paris 1997.
Markschies Christoph, Zwischen den Welten wandern. Strukturen des antiken Christentums, Frankfurt 1997.
Schwarz Hans, Kurs: Die christliche Kirche, Band 1: Die Entstehung der Kirche, Göttingen u.a. 1986.
Winkelmann Friedhelm, Geschichte des frühen Christentums, München 2001 (2. Aufl.).
Bedouelle Guy, Die Geschichte der Kirche, Paderborn 2000, 15-66.
Bedouelle Guy, Große Illustrierte Kirchengeschichte. Menschen - Themen - Bilder, Freiburg u.a. 2005, 11-32.
Brox Norbert, Kirchengeschichte des Altertums, Düsseldorf 1992 (4. Aufl.)
Dassmann Ernst, Die Anfänge der Kirche in Deutschland. Von der Spätantike bis zur frühfränkischen Zeit, Stuttgart u.a. 1993.
Die Geschichte des Christentums. Religion-Politik-Kultur
Bd. 1: Die Zeit des Anfangs (bis 250), hrsg. v. Luce Pietri, Freiburg u.a. 2003.
Bd. 2: Das Entstehen der einen Christenheit (250-430), hrsg. v. Charles und Luce Pietri, Freiburg, u.a. 1996.
Bd. 3: Der lateinische Westen und der byzantinische Osten (431-642), hrsg. v. Luce Pietri, Freiburg u.a. 2001.
Frank, Karl Suso, Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche, Paderborn 1996
Frühes Christentum am österreichischen Donaulimes (Ausstellung im NÖ Landesmuseum für Frühgeschichte im Schloss Traismauer, 8. Mai bis 1. November 1999), hrsg. v. Harreither Reinhard u. Pillinger Renate, Wien 1999.
Geschichte der Katholischen Kirche, hrsg. v. Josef Lenzenweger u.a., Graz u.a. 1995 (3. Aufl.), 25-187.
Gassner Verena - Jilek Sonja - Ladstätter Sabine, Österreichische Geschichte. 15 v. Chr. - 378 n. Chr., Wien 2002.
Maraval Pierre, Le Christianisme de Constantin a la Conquete Arabe, Paris 1997.
Markschies Christoph, Zwischen den Welten wandern. Strukturen des antiken Christentums, Frankfurt 1997.
Schwarz Hans, Kurs: Die christliche Kirche, Band 1: Die Entstehung der Kirche, Göttingen u.a. 1986.
Winkelmann Friedhelm, Geschichte des frühen Christentums, München 2001 (2. Aufl.).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtvorlesung für die Studienrichtungen A011 und A012 nach dem AHStG-Studienplan (2. Studienabschnitt); nach der neuen Studienordnung für A011 (1. und 2. Studienabschnitt).
Diese Lehrveranstaltung ist auch anrechenbar für Studierende der Studienrichtung A312-Geschichte (D700A bzw. D610).
Diese Lehrveranstaltung ist auch anrechenbar für Studierende der Studienrichtung A312-Geschichte (D700A bzw. D610).
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Der Vielzahl von Phänomenen, die für diesen etwa fünf Jahrhunderte umfassenden Zeitraum beobachtbar sind, kann allerdings nicht sämtlich in einer zweistündigen Lehrveranstaltung Rechnung getragen werden. Als Orientierung für die Auswahl der Ereignisse, die besonders behandelt werden, dienen u.a.:
- Die der gegenwärtigen Kirche vorgegebenen Problemstellungen (so etwa die Frage nach der Relation zwischen einer um ihre spezifische Aufgabe wissenden Kirche und einer pluralen Welt).
- Die Diskussion, wie "Entwicklung" im kirchlichen Kontext zu verstehen ist (hier z.B. die Frage nach der Relation von sich abschließendem Schriften-Kanon und antik-zeitgenössischen Wertvorstellungen der Gesellschaft).
- Die Suche nach Erfahrungen zur Thematik des zwischenmenschlichen Umgangs angesichts von unterschiedlichen Überzeugungen und auch kirchenpolitischen DifferenzenPrüfungsmodalitäten: mündliche Prüfungen über den Vorlesungsstoff und angekündigte Pflichtlektüre im Institutsgebäude, Schenkenstraße 8-10; Anmeldungen am Dekanat bzw. am Institutssekretariat (Tel. 4277-30601) zur Eintragung in Zeitlisten.