Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010176 VO Religionspädagogik und Katechetik I (2008S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 19.03. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 26.03. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 02.04. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 09.04. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 16.04. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 23.04. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 30.04. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 07.05. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 14.05. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 21.05. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 28.05. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 04.06. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 11.06. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 18.06. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 25.06. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Religionpädagogik als Fachwissenschaft; gesellschaftlich-kulturelle und individuelle Rahmenbedingungen sowie Aufgaben und Ziele religiöser Erziehung und Bildung; Konzepte religiösen Lernens; Situations-, Alters- und Entwicklungsgemäßheit religiösen Lernens.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aus religionspädagogischer Perspektive elementare Konzepte religiösen Lernens (und Lehrens) kennenlernen und beurteilen können
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Diskussion, eLearning gestützt
Literatur
Ulrike Greiner, Der Spur des Anderen folgen? Religionspädagogik zwischen Theologie und Humanwissenschaften, Münster/Thaur-Wien 2000Henning Luther, Religion und Alltag. Bausteine zu einer praktischen Theologie des Subjekts, München 1992Norbert Mette, Religionspädagogik, Düsseldorf 1994 (2. Aufl. 2005)Friedrich Schweitzer u.a., Entwurf einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik, Gütersloh/Freiburg 2002Hans-Georg Ziebertz u.a., Religiöse Signaturen heute. Ein religionspädagogischer Beitrag zur empirischen Jugendforschung, Gütersloh / Freiburg 2003
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtlehrveranstaltungg f. Katholische Religionspädagogik u. Lehramtstudium katholische Religion
Pflichtlehrveranstaltung f. die Selbständige u. die Kombinierte religionspädagogische Studienrichtung (alter Studienplan)
Freies Wahlfach f. Katholische FachtheologieVoraussetzung: 1. Diplomprüfung
Pflichtlehrveranstaltung f. die Selbständige u. die Kombinierte religionspädagogische Studienrichtung (alter Studienplan)
Freies Wahlfach f. Katholische FachtheologieVoraussetzung: 1. Diplomprüfung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27