Universität Wien

010177 VO Was Bilder erzählen. Einführung in das Christusbild II (2008S)

(Bilder von Verklärung, Passion, Auferstehung, Himmelfahrt, Pfingsten und Weltgericht)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 03.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 17.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 08.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 29.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 12.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

13.3. 2008 Leben und Leiden: Typologie der Passionsbilder: Abendmahl, Ecce homo, Geißelung, Leben und Sterben: Typologie der Passionsbilder: Kreuzweg, Pietà, Leichnam, Typologie der Kreuzesbilder (kosmisch, Militia, lignum crucis, Calvaria, Crucifixus)
03.04.2008 Leben: Typologie der Auferstehungsbilder
17.04.2008 Entschwinden, Inthronisation, Kinetik: Himmelfahrt
08.05.2008 Typologie der Pfingstbilder
29.05.2008 Herz und Energie, Verklärung und Transfiguration
12.06.2008 Beruf: HIRT, Beruf: RICHTER (Justiz, Weltgericht, Sixtina)
26.06. 2008 Prüfung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im II. Teil des Vorlesungsblockes der Einführung in das Christusbild stehen Bilder der Passion, der Verklärung, der Auferstehung, der Himmelfahrt, der Geistsendung, des Weltgerichts zur Vorstellung an: Die Studierenden sollen mit ihnen eine weitergehende Einführung und einen Überblick in die faszinierende Vielfalt des Christusbildes als zentralen Topos in der europäischen Bildgeschichte erhalten. Sie sollen in der Lage sein, Grundzüge, Grundtypen und Figuren des Christusbildes in der Vielfalt der ikonografischen, stilistischen und theologischen Problemstellungen zu benennen und zu problematisieren, was auch die Verfremdungen und Transformationen in der Moderne und der zeitgenössischen Kunst einschließt.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Bildanalyse PRÜFUNGSGBESCHREIBUNG:
Die Prüfung besteht aus einen theoretischen und einen bildanalytischen Teil. Die in der Vorlesung gezeigten Bilder sind Prüfungsgegenstand, ebenfalls Grundzüge der für das Christusbild notwendigen bildtheoretischen Implikationen. Die Themenblöcke des zu prüfenden theoretischen Teils werden während der Vorlesung genannt, ebenfalls die dafür notwendigen Literaturpassagen. Prüfungsrelevante Bilder werden während der Vorlesungszeit für Studienzwecke zur Verfügung gestellt.
Die Prüfung kann in Form einer schriftlichen Klausur oder nach Absprache mündlich abgehalten werden. Prüfungsfragen werden vorher ausgeteilt.

The examination will include a theoretical part and a part of image analysis. The images shown in the lecture are objects of examination as well as the essential necessary theoretical implications concerning the image of Christ. The topics of the theoretical part of examination will be listed during the lecture as well as the necessary literature.
During the lecture months the images will be available in internet for study purposes.

Literatur

Hans Belting, Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München 1990.

Wolfgang Kemp, Christliche Kunst. Ihre Anfänge. Ihre Strukturen, München 1994.

Gertrud Schiller, Ikonographie der christlichen Kunst in vier Teilen, Gütersloh 1966-1980.

Alex Stock, Poetische Dogmatik. Christologie. Bd. 1: Namen. Bd. 2: Schrift und Gesicht; Bd. 3: Leib und Leben; Bd. 4: Figuren, Paderborn u.a. 1995-2001.

Alex Stock, Gesicht - bekannt und fremd. Neue Wege zu Christus durch Bilder des 19. und 20. Jahrhunderts, Kösel, München 1990

L. Réau, Iconographie de l'Art chrétienne II. Iconographie de la Bible. 2. Nouveau Testament, Paris 1957.

Johannes Rauchenberger, Biblische Bildlichkeit. Kunst - Raum theologischer Erkenntnis (Reihe IKON Bild+Theologie), Paderborn u.a. 1999.

Johannes Rauchenberger, Christus in der Kunst des beginnenden 21. Jahrhundert, in: Jesus von Nazareth. Annäherungen im 21. Jahrhundert. Herder-Korrespondenz Spezial, Freiburg/Brsg. 2007, im Druck.

Johannes Rauchenberger, Was interessiert Gegenwartskunst an der Bildwelt des Christentums? In: Wiederkehr der Religion in der Kunst?; IKaZ Communio, 35. Jg. September-Oktober 2006, S. 492-510.

Eckhard Nordhofen, Bilderverbot. Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren (Reihe IKON. Bild+Theologie), Paderborn 2001.

Günter Rombold / Horst Schwebel, Das Christusbild im 20. Jahrhundert, Freiburg u.a. 1983.

Günter Rombold, Der Streit um das Bild. Zum Verhältnis von moderner Kunst und Religion, Stuttgart 1988.

Ansichten Christi. Christusbilder von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Hg. von Roland Krischel / Giovanni Morello / Tobias Nagel, Du Mont, Köln 2005.

Werner Hofmann, Luther und die Folgen für die Kunst, München u.a. 1984.

Reinhard Hoeps (Hg.), Handbuch der Bildtheologie, Bd. 1, Die Strittigkeit der Bilder. Paderborn 2007.

Nissan Perrez, Corpus Christi. Das Christusbild in der Fotografie von 1850-2001, Edition Braus, Heidelberg 2003.

Georges Didi-Huberman, Ähnlichkeit und Berührung. Archäologie, Anachronismus und Modernität des Abdrucks, Köln 1999.

Georges Didi-Huberman, Fra Angelico. Unähnlichkeit und Figuration (Reihe Bild+Text), München 1994.

Heinrich Pfeiffer, Gottes Wort im Bild. Das Christusbild in der Kunst, Verlag Neue Stadt München 1986.

Neil MacGregor / Erika Langmair, Seeing salvation. Images of Christ in art, London 2000

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für den Wahlfachkorb "Vermittlung kirchlichen Kulturerbes" bzw. als (freies) Wahlfach für alle Studienrichtungen.

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07