010208 BA Spiritualität konkret II (2011W)
Neue Erkundungen in der Erzdiözese Wien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 10:00 bis Sa 01.10.2011 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 17.10. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 24.10. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 07.11. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 14.11. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 21.11. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 28.11. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 05.12. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 12.12. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 09.01. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.01. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 23.01. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 30.01. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Christliche Spiritualität findet sich nicht nur in schriftlichen Quellen, sondern besonders in den konkreten Ausprägungen, die sich im persönlichen und gemeinschaftlichen Leben heute zeigen und wesentlich das vielfältige und mitunter spannende Miteinander geistlichen Lebens in der Ortskirche beeinflussen. Die TeilnehmerInnen treffen gemeinsam mit der Seminarleitung eine exemplarische Auswahl aktueller spiritueller Einflüsse im Bereich der Erzdiözese Wien. Die gemeinsame Teilnahme an ausgewählten repräsentativen Veranstaltungen, Begegnungen mit Menschen, die die jeweilige spirituelle Richtung mittragen, sowie die Rückfrage in die christliche Tradition und Theologie der Spiritualität soll ermöglichen, bisher vielleicht unbekannten, ungewohnten, fremden und zugleich herausfordernden und bereichernden Ausprägungen konkreter Spiritualität mit vernünftigem Wohlwollen, theologischer Redlichkeit und wachem Interesse zu begegnen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Vorbereitung und Organisation von Begegnungen in Kleingruppen, Protokolle, schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen spiritueller Persönlichkeiten, Stile und Entwicklungen; Erarbeitung und Klärung von wesentlichen Fragestellungen im theologischen und pastoralen Bereich; theologische Reflexion konkreter aktueller Ausprägungen christlicher Spiritualität; Umgang mit relevanten wissenschaftlichen Quellen und Literatur
Prüfungsstoff
Gemeinsame Erkundungen, Diskussion, Erarbeitung relevanter Fachliteratur, theologische Reflexion, gegenseitiges Feedback bei der Entwicklung der Fragestellung und des inhaltlichen Aufbaus der Seminararbeit
Literatur
Literatur wird bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011(08W, 11W) D31, für 033 193 (08W, 11W) BAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07