010290 VO Philosophie der Neuzeit (2009S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.05. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 11.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 12.05. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 18.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 19.05. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 25.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 26.05. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 08.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 09.06. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 15.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 16.06. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 22.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 23.06. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 29.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 30.06. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Einzelprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über einige wichtige Strömungen der neuzeitlichen Philosophie Europas.
Prüfungsstoff
Vorlesung, Materialblätter, Gespräch
Literatur
Eine genaue Gliederung, Literaturhinweise und Textblätter werden während der Vorlesung zur Verfügung gestellt.Prüfungsrelevante Ersatzliteratur für Berufstätige ist am Sekretariat erhältlich (alle angeführten Texte sind zu lesen):
- Giovanni Pico della Mirandola, in: Philosophen der Renaissance
- Mario Erdheim: Anthropologische Modelle des 16. Jahrhunderts: Oviedo, Las Casas, Sahagun, Montaigne, in: W. Marschall (Hg.), Klassiker der Kulturanthropologie, München 1990
- Thomas Hobbes, in: Philosophen des 17. Jahrhunderts
- Francis Bacon, in: Philosophen des 17. Jahrhunderts
- René Descartes, in: Philosophen des 17. Jahrhunderts
- Jean-Jacques Rousseau, in: Philosophen des 18. Jahrhunderts
- Immanuel Kant, in: Philosophen des 18. Jahrhunderts
- Friedrich Nietzsche, in: Philosophen des 19. Jahrhunderts
- Karl Marx, in: Philosophen des 19. Jahrhunderts
- Sören Kierkegaard, in: Philosophen des 19. Jahrhunderts
- Giovanni Pico della Mirandola, in: Philosophen der Renaissance
- Mario Erdheim: Anthropologische Modelle des 16. Jahrhunderts: Oviedo, Las Casas, Sahagun, Montaigne, in: W. Marschall (Hg.), Klassiker der Kulturanthropologie, München 1990
- Thomas Hobbes, in: Philosophen des 17. Jahrhunderts
- Francis Bacon, in: Philosophen des 17. Jahrhunderts
- René Descartes, in: Philosophen des 17. Jahrhunderts
- Jean-Jacques Rousseau, in: Philosophen des 18. Jahrhunderts
- Immanuel Kant, in: Philosophen des 18. Jahrhunderts
- Friedrich Nietzsche, in: Philosophen des 19. Jahrhunderts
- Karl Marx, in: Philosophen des 19. Jahrhunderts
- Sören Kierkegaard, in: Philosophen des 19. Jahrhunderts
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W)
Pflichtfach für 011 (08W)
Pflichtfach für 011 (08W)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Neuzeitliches Denken kann als eine kreative Reflexion auf die soziokulturellen Umbrüche begriffen werden, die sich in den europäischen Gesellschaften seit dem späten Mittelalter ereignet haben; seit dem 18. Jh. vollzieht sich neuzeitliche Philosophie auch ausdrücklich als geschichtliche Selbstvergewisserung der "Neuzeit". Dabei lassen sich grob zwei Paradigmen unterscheiden: Neuzeit wird entweder als ein Prozess der Aufklärung oder - im Kontext der Fortschrittskritik - als "Dialektik der Aufklärung" gedeutet. Ausgehend von den im Renaissancedenken aufbrechenden Ideen der Selbstkreation und der Pluralität der Welten lässt sich allerdings noch ein dritter Strang freilegen, der als eine "Dialektik der Entgrenzung" umschrieben werden kann.