Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010293 VO Orthodoxie - ökumenischer Dialog (2006S)
Die Orthodoxie und ihr Engagement im Ökumenischen Dialog (Ostkirchenkunde II)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 16.03. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 23.03. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 30.03. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 06.04. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 27.04. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 04.05. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 11.05. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 18.05. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 01.06. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 08.06. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 22.06. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 29.06. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Am Beginn des 20. Jahrhunderts gingen vor allem von der Orthodoxie (Ökumenisches Patriarchat) einige bemerkenswerte ökumenische Impulse aus, die u. a. auch zur Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen führten. Im Zuge des 2. Vatikanischen Konzils setzte auch in der katholischen Kirche ein neues ökumenisches Denken ein, dass zum sog. "Dialog der Liebe" und später auch zum "Dialog der Wahrheit" (theologischer Dialog) mit den orthodoxen Kirchen führte. Leider ist seit dem Fall des "eisernen Vorhangs" eine massive Krise im ökumenischen Dialog zwischen Orthodoxie und katholischer Kirche ausgebrochen, die noch nicht überwunden ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung will einen Überblick über die Orthodoxie geben und besonders das ökumenische Engagement der orthodoxen Kirchen würdigen. Dabei sollen natürlich auch die "Stolpersteine" auf dem Weg zur Einheit gebührend zur Sprache kommen.
Prüfungsstoff
Arbeitsblätter werden laufend zur Verfügung gestellt
Literatur
Oeldemann, Johannes, Orthodoxe Kirchen im ökumenischen Dialog, Paderborn 2004; F. Heiler, Die Ostkirchen, München/Basel 1971 (teilweise überholt, aber immer noch brauchbar); W. Nyssen/H.-J. Schulz/P. Wiertz (Hg.), Handbuch der Ostkirchenkunde, Bd. I, Düsseldorf 1984 (entsprechende Abschnitte); D. Winkler/K. Augustin, Die Ostkirchen, Ein Leitfaden, Graz 1997; F. Heiler, Die Ostkirchen, München/Basel 1971 (teilweise überholt, aber immer noch brauchbar).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar als Pflichtfach "Theologie und Geschichte des christlichen Ostens" oder "Ökumenische Theologie"; als Wahlfach und für den Wahlfachkorb "Ökumene"
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27