Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010299 VO Dogmatik kompakt IV/1: Anthropologie (2006S)

Dogmatische Theologie IV/1: Anthropologie

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 20.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 27.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 03.04. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 24.04. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Frage "Was ist der Mensch?" ist so alt ist wie die theologisch-religiöse Reflexion selbst. Dagegen ist die Theologische Anthropologie als eigenständiger dogmatischer Traktat eine Sache des 20. Jahrhunderts und Frucht der wesentlich von Karl Rahner angestoßenen anthropologischen Wende der Theologie. Theologische Anthropologie verbindet zwei Perspektiven: Auf der einen Seite redet sie davon, was der Mensch vor Gott ist. Hier geht es um die klassischen Themen wie die Bestimmung des Menschen zur Gottebenbildlichkeit, seine Sündhaftigkeit, seine Erlösungsbedürftigkeit. Theologische Anthropologie muss auf der anderen Seite aber auch vom Menschen reden, wie er sich erfährt, erkennt und versteht. Hier hat eine theologische Anthropologie den Diskurs mit den aktuellen Themen (philosophischer) Anthropologie aufzunehmen - den Diskussionen um Freiheit und Identität des Menschen, der Gender-Forschung, der Body-Brain-Debatte. In diesen beiden Perspektiven wächst der theologischen Anthropologie eine Schlüsselfunktion in der Vermittlung zwischen dogmatischer Tradition und zeitgenössischem Denken zu.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesung will in die zentralen Themen theologischer Anthropologie einführen. Studierende sollen Denklinien unterscheiden lernen, Kriterien theologisch-anthropologischen Denkens an die Hand bekommen und so zur vertieften und eigenständigen Auseinandersetzung befähigt werden.

Prüfungsstoff

Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit

Literatur

COMBLIN J., Das Bild vom Menschen, Düsseldorf 1987.
LANGEMEYER G., Die Theologische Anthropologie, in: Beinert W. (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der katholischen Dogmatik, Bd.1, Paderborn u.a. 1995, 497-622.
DERS. (Hg.), Anthropologie (Texte zur Theologie = [TzT] Dogmatik 8), Graz u.a. 1998.
MEYER-WILMES H., Zwischen lila und lavendel. Schritte feministischer Theologie, Regensburg 1996.
PANNENBERG W., Anthropologie in theologischer Perspektive, Göttingen u.a. 1983.
STENDEBACH F. J., Wege der Menschen. Versuche zu einer Anthropologie des Alten Testaments, Frankfurt/Main 2001.
WENZEL K., Sakramentales Selbst. Der Mensch als Zeichen des Heils, Freiburg u.a. 2003.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtvorlesung im 2. Studienabschnitt für A 020 nSP

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27