Universität Wien

010307 VO Einführung in die orientalisch-orthodoxen Kirchen (2010W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.10. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 14.10. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 21.10. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 28.10. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 04.11. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 11.11. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 18.11. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 25.11. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 02.12. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 09.12. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 16.12. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 13.01. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 20.01. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 27.01. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung will einerseits die oft unbekannten orientalisch-orthodoxen Kirchen, die seit rund 1500 Jahren einen eigenen Weg im Rahmen des Christentums gegangen sind, umfassend vorstellen: ihre Herkunft, ihre Trennung von der "Reichskirche", ihre weitere geschichtliche Entwicklung, ihr gottesdienstliches Erbe und ihr heutiges Verbreitungsgebiet. Der zweite inhaltliche Schwerpunkt gilt den ökumenischen Bemühungen der letzten 40 Jahren, den inoffiziellen und offiziellen theologischen Dialogen und besonders den entstandenen Konsenspapieren und gegenseitigen Übereinkommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung incl. der dazu angegebenen Literatur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Den Blick für die große Vielfalt und den liturgischen Reichtum der orientalischen Traditionen zu eröffnen und aufgrund von neuen theologischen Einsichten ein ökumenisches Bewusstsein für diese christlichen Kirchen zu wecken.

Prüfungsstoff

Arbeitsblätter werden laufend zur Verfügung gestellt.

Literatur

Literatur:
* W. Hage, Das orientalische Christentum (Die Religionen der Menschheit, Bd. 29,2), Stuttgart 2007
* Oeldemann, Die Kirchen des christlichen Ostens, Kevelaer 2006
* F. Heiler, Die Ostkirchen, München/Basel 1971 (teilweise überholt)
* W. Nyssen/H.-J. Schulz/P. Wiertz, Handbuch der Ostkirchenkunde, Bd. I, Düsseldorf 1984 (entsprechende Abschnitte)
* W. Baum/D. Winkler, Die Apostolische Kirche des Ostens. Geschichte der so genannten Nestorianer, Klagenfurt 2000


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtfach für 011 (08W) D24, für 033 193 (08W) B21, Pflichtfach "Theologie und Geschichte des christlichen Ostens" für 011 (02W) bzw. (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W), 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07