Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010312 VO Philosophie der Gegenwart (2007S)
Philosophie der Gegenwart: Phänomenologie und Dialogphilosophie
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 16.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 23.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 30.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 20.04. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 27.04. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 04.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 11.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 18.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 25.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 01.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 08.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 15.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 22.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 29.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Phänomenologie und Dialogphilosophie sind verwandte Hauptströmungen moderner Philosophie, die bis heute großen Einfluss in Philosophie und Theologie haben. Ziel der Vorlesung ist es in das Denken wichtiger Vertreter dieser Richtungen einzuführen und den Dialog der beiden Denkweisen zu behandeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Grundkenntnissen und weiterführende Analysen zu zwei zentralen philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts
Prüfungsstoff
Vortrag, Handouts zur Unterstützung des Lernprozesses, Möglichkeit zur Erörterung offener Fragen im Gespräch
Literatur
Ludwig Binswanger, Ausgewählte Werke Bd. 2: Grundformen und Erkenntnis des mensch-lichen Daseins, Heidelberg 1993.
Casper, B., Das dialogische Denken. Eine Untersuchung der religionsphilosophischen Bedeutung Franz Rosenzweigs, Ferdinand Ebners und Martin Bubers, München 22002.
Karl Löwith, Sämtliche Schriften Bd. 1: Mensch und Menschenwelt, Stuttgart 1991.
H. Spiegelberg, The phenomenological Movement, Den Haag 31982.
E. Ströker, P. Janssen, Phänomenologische Philosophie, Freiburg/München 1989.
Theunissen, M., Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart, 2. um eine Vorrede vermehrte Auflage, Berlin/New York 1977.
B. Waldenfels, Einführung in die Phänomenologie, München 1992.
Buber, M., Zur Geschichte des dialogischen Prinzips, in: ders., Das dialogische Prinzip, Gerlingen 61992, 301-320.
Casper, B., Das dialogische Denken. Eine Untersuchung der religionsphilosophischen Bedeutung Franz Rosenzweigs, Ferdinand Ebners und Martin Bubers, München 22002.
Karl Löwith, Sämtliche Schriften Bd. 1: Mensch und Menschenwelt, Stuttgart 1991.
H. Spiegelberg, The phenomenological Movement, Den Haag 31982.
E. Ströker, P. Janssen, Phänomenologische Philosophie, Freiburg/München 1989.
Theunissen, M., Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart, 2. um eine Vorrede vermehrte Auflage, Berlin/New York 1977.
B. Waldenfels, Einführung in die Phänomenologie, München 1992.
Buber, M., Zur Geschichte des dialogischen Prinzips, in: ders., Das dialogische Prinzip, Gerlingen 61992, 301-320.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtlehrveranstaltung für den 2. Studienabschnitt aller Studienrichtungen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27