020002 UE Exegetische Übungen (AT) (2017S)
Berühmte Gestalten aus dem Alten Testament
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2017 10:00 bis Fr 24.02.2017 15:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2017 18:00 bis Fr 31.03.2017 15:00
- Abmeldung bis Mi 31.05.2017 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 16.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 23.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 30.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 06.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 27.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 04.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 11.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 18.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 01.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 08.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 22.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 29.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thema: Berühmte Gestalten aus dem Alten TestamentInhalt: Exegetische Untersuchungen zu alttestamentlichen Texten zu berühmten Gestalten wie Adam und Eva, Noah, Abraham und Sara (und Hagar), Jakob und Rahel und Lea, Josef, Moses und Miriam, David, Salomo, Jeremia, Hiob, Ruth, Schulamit, etc. (Auswahl der Gestalten ist offen, Wünsche von Studierenden sind willkommen).Ziele: Vertiefte Kenntnis der Texte zu berühmten Gestalten aus dem Alten Testament; erhöhte Sicherheit in der exegetischen Arbeit.Methode: Übung mit Kurzvorträgen von Studierenden, exegetischen Aufgaben und Diskussionen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (20%); Kurzvortrag zu einer berühmten Gestalt (40%); ausformuliertes Protokoll (2-3 Seiten) zu einer Sitzung (40%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als zwei Mal Absenzen); aktive Mitarbeit; alle drei Teile der Leistungskontrolle müssen genügend sein.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]AT-ExeUE
[BRP]AT-ExeUE
[BRP]AT-ExeUE
Letzte Änderung: Sa 20.04.2024 00:07