020004 PS Biblisches Proseminar I (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 09:30 bis So 03.10.2021 18:00
- Anmeldung von Di 05.10.2021 09:00 bis So 17.10.2021 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.12.2021 00:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Proseminar ist als hybride Veranstaltung geplant. Wir werden einen Zoom-Raum einrichten, über den Sie auch digital am Seminar teilnehmen können. Wenn Sie gern präsent an den Einheiten teilnehmen möchten, beachten Sie bitte die bekannten 3-G-Regeln der Universität Wien.
Falls es zu Änderungen kommt, werden diese rechtzeitig bekannt gegeben. Wir feuen uns auf Sie!
Utzschneider, Helmut; Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch Literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments. 4. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage, Gütersloher Verl.-Haus, 2014.
- Montag 04.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Montag 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Montag 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Montag 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Montag 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Montag 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Montag 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Montag 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Montag 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Montag 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Montag 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Montag 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Montag 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Montag 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grundlage für die Beurteilung ist neben der Präsenz die regelmäßige Abgabe der Hausübungen, die mündliche Mitarbeit und ein Referat.
Das Proseminar wird mit einer ca. 20 Seiten langen Arbeit zu einem eigenen Text abgeschlossen, in welche die bereits während des Semesters erstellte Arbeit am eigenen Text einfließen kann.
Das Proseminar wird mit einer ca. 20 Seiten langen Arbeit zu einem eigenen Text abgeschlossen, in welche die bereits während des Semesters erstellte Arbeit am eigenen Text einfließen kann.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein abgeschlossener Hebräischkurs ist Voraussetzung für diese Lehrveranstaltung.
Grundlegend für die Beurteilung sind die regelmäßig erbrachten Hausübungen, ein Referat (kurze Einführung in eine Unterrichtseinheit mit vorgegebener Literatur) und die mündliche Mitarbeit: 50%
PS-Arbeit: 50%
Es müssen alle Teilbereiche positiv sein, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können.Es gibt die Möglichkeit, die PS-Arbeit als Bachelor-Arbeit zu deklarieren und womit das BPS I als Bachelor-Seminar mit einem ECTS-Punkt mehr gewertet wird. Wahlweise können Sie auch die Arbeit im BPS II als Bachelor-Arbeit abgeben. In diesem Fall beträgt die Länge der Arbeit 25-30 Seiten und braucht einen zusätzlichen Schwerpunkt.
Grundlegend für die Beurteilung sind die regelmäßig erbrachten Hausübungen, ein Referat (kurze Einführung in eine Unterrichtseinheit mit vorgegebener Literatur) und die mündliche Mitarbeit: 50%
PS-Arbeit: 50%
Es müssen alle Teilbereiche positiv sein, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können.Es gibt die Möglichkeit, die PS-Arbeit als Bachelor-Arbeit zu deklarieren und womit das BPS I als Bachelor-Seminar mit einem ECTS-Punkt mehr gewertet wird. Wahlweise können Sie auch die Arbeit im BPS II als Bachelor-Arbeit abgeben. In diesem Fall beträgt die Länge der Arbeit 25-30 Seiten und braucht einen zusätzlichen Schwerpunkt.
Prüfungsstoff
1. Mündliche Mitarbeit, Referat, Hausübungen.
2. Die Proseminararbeit ist eine selbstständige Arbeit, welche die methodischen Schritte anwendet und weiterführende Literatur einarbeitet.
2. Die Proseminararbeit ist eine selbstständige Arbeit, welche die methodischen Schritte anwendet und weiterführende Literatur einarbeitet.
Literatur
Utzschneider, Helmut; Nitsche, Stefan Ark, Arbeitsbuch Literaturwissenschaftliche Bibelauslegung : Eine Methodenlehre Zur Exegese des Alten Testaments. 4. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage, Gütersloher Verl.-Haus, 2014Weitere Literaturhinweise werden am Anfang und im Laufe des Semesters gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]AT-BibPS1
[BRP]AT-BibPS1
[BRP]AT-BibPS1
Letzte Änderung: Mi 11.01.2023 08:27
In den einzelnen Einheiten wird der Inhalt vor allem über Präsentationen, Diskussionen und Gruppenarbeit erarbeitet. Die in der Stunde erlernten Methodenschritte werden als Hausübung jeweils auf den eigenen Bibeltext für die Proseminararbeit (wird am Semsteranfang festgelegt) angewendet. Diese Arbeit am eigenen Text ist jeweils einzureichen. Sie dient dazu, sich eigene Grundlagen für die Proseminararbeit zu erarbeiten.