020008 EX Exkursion (2017W)
Israel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bitte beachten: vorläufige Anmeldung jetzt bei Frau Busch möglich; verbindliche Anmeldung in der ersten Sitzung oder bis spätestens zum 15. Oktober 2017!
Anmeldung für die Exkursion per e-Mail: hildegard.busch@univie.ac.atStudierende können eine Kostenerstattung bis zu 50 % beantragen, so dass dann nur Kosten von 675 Euro selbst zu tragen sind. Voraussetzung dafür ist eine erfolgreiche Teilnahme an der Exkursion im Rahmen dieser Lehrveranstaltung.
Anmeldung für die Exkursion per e-Mail: hildegard.busch@univie.ac.atStudierende können eine Kostenerstattung bis zu 50 % beantragen, so dass dann nur Kosten von 675 Euro selbst zu tragen sind. Voraussetzung dafür ist eine erfolgreiche Teilnahme an der Exkursion im Rahmen dieser Lehrveranstaltung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 10:00 bis Fr 29.09.2017 12:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2017 10:00 bis Fr 13.10.2017 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.01.2018 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Exkursion nach Israel vom 20.2.-1.3.2018
veranstaltet von der Ev.-theol. Fakultät, durchgeführt von Heil/Öhler/Schellenberg
mit "Biblische Reisen"
Ein Teil der Referate werden an den Januar-Sitzungen gehalten, weitere während der Exkursion.
- Donnerstag 12.10. 18:15 - 19:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 11.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 18.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 25.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Referate sowie deren Ausarbeitung im Anschluss an die Exkursion für einen gemeinsamen Reader fließen in die Leistungskontrolle ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anforderungen für die Benotung:
a) Anwesenheit und Mitarbeit in den vorbereitenden Sitzungen (30%);
b) Referat (20 min) und evtl. kurze Führung dazu vor Ort (30%);
c) Schriftliche Ausarbeitung des Referats mit Anmerkungen sowie Mithilfe bei der Erstellung eines Readers/Reistagebuches, worin u.a. das ausgearbeitete Refarat eingebaut werden soll (40%).
Eigene Fotographien von der Exkursion sind für das Schlusstreffen sowie den Reader willkommen!
a) Anwesenheit und Mitarbeit in den vorbereitenden Sitzungen (30%);
b) Referat (20 min) und evtl. kurze Führung dazu vor Ort (30%);
c) Schriftliche Ausarbeitung des Referats mit Anmerkungen sowie Mithilfe bei der Erstellung eines Readers/Reistagebuches, worin u.a. das ausgearbeitete Refarat eingebaut werden soll (40%).
Eigene Fotographien von der Exkursion sind für das Schlusstreffen sowie den Reader willkommen!
Prüfungsstoff
Themen der Exkursion
Literatur
Jürgen Krüger, Die Grabeskirche zu Jerusalem. Geschichte, Gestalt; Bedeutung, Regensburg 2000.
Max Küchler, Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt, Orte und Landschaften der Bibel IV/2, Göttingen 2007.
Ora Limor/Guy G. Stroumsa (Hgg.), Christians and Christianity in the Holy Land. From the Origins to the Latin Kingdoms, Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 5, Leiden 2006.
J. Magness, The Archaeology of the Holy Land. From the Destruction of Solomon s Temple to the Muslim Conquest, Cambridge 2012.
Markus Schauta, Die ersten Jahrhunderte christlicher Pilgerreisen im Spiegel spätantiker und frühmittelalterlicher Quellen, Frankfurt 2008.
Y. Tsafrir, Ancient Churches Revealed, Jerusalem/Washington 1993.
Robert L. Wilken, The Land Called Holy. Palestine in Christian History and Thought, New Haven/London 1992.
O. Keel u.a., Orte und Landschaften der Bibel, 2 Bände, Göttingen 1982/1984.
Max Küchler, Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt, Orte und Landschaften der Bibel IV/2, Göttingen 2007.
Ora Limor/Guy G. Stroumsa (Hgg.), Christians and Christianity in the Holy Land. From the Origins to the Latin Kingdoms, Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 5, Leiden 2006.
J. Magness, The Archaeology of the Holy Land. From the Destruction of Solomon s Temple to the Muslim Conquest, Cambridge 2012.
Markus Schauta, Die ersten Jahrhunderte christlicher Pilgerreisen im Spiegel spätantiker und frühmittelalterlicher Quellen, Frankfurt 2008.
Y. Tsafrir, Ancient Churches Revealed, Jerusalem/Washington 1993.
Robert L. Wilken, The Land Called Holy. Palestine in Christian History and Thought, New Haven/London 1992.
O. Keel u.a., Orte und Landschaften der Bibel, 2 Bände, Göttingen 1982/1984.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]Th-Ex
[BRP]Th-Ex
[LA]Th-Ex
[M]IDF (auch für den Wahlbereich im MA LA verwendbar)
Wahlfach für BA, MA, LA
[BRP]Th-Ex
[LA]Th-Ex
[M]IDF (auch für den Wahlbereich im MA LA verwendbar)
Wahlfach für BA, MA, LA
Letzte Änderung: Sa 20.04.2024 00:07
See Genezareth (Magdala, Tabgha, Kafarnaum, Hamat Tiberias, Kursi, Sussita);
Tel Dan; Sepphoris, Megiddo, Caesarea, Sichem, Jerusalem, Bethlehem, Lachish, Qumran, En Gedi, Massada, Shivta, Avdat, Bet Guvrin (vorläufiger Plan).