Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020016 BA Proseminar Kirchengeschichte (2022S)
Geschichte des Christentums in den USA
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 12:00 bis Fr 25.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Di 31.05.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
5 ECTS (ca. 125 Stunden)Folgende Leistungsnachweise sind vorgesehen:Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Lektüre: 2 ECTSSchriftliche Hausübung und Präsentation: 1 ECTSProseminararbeit: 2 ECTS
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Vorbereitung der Sitzungen und Anwesenheit (es besteht Anwesenheitspflicht; ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet); schriftliche Hausübung; zeitgerechte Abgabe der Proseminar-/Bachelorarbeit.Beurteilungsmaßstab:
Vorbereitung der Seminarsitzungen und Beteiligung am Seminargeschehen 20%
Schriftlich einzureichende Hausübung 20%
Proseminar-/Bachelorarbeit (gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung; Abgabetermin 30.09.2022) 60%
Jede Teilleistung muss positiv sein.Hinweis zu den Sprachkenntnissen: Im Seminar werden ausgewählte Passagen aus den englischen (teils auch altenglischen) Originalquellentexten gelesen und auch in den Proseminararbeiten bearbeitet und analysiert. Ein Teil der einschlägigen Foschungsliteratur existiert zudem nur in englischer Sprache.
Vorbereitung der Sitzungen und Anwesenheit (es besteht Anwesenheitspflicht; ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet); schriftliche Hausübung; zeitgerechte Abgabe der Proseminar-/Bachelorarbeit.Beurteilungsmaßstab:
Vorbereitung der Seminarsitzungen und Beteiligung am Seminargeschehen 20%
Schriftlich einzureichende Hausübung 20%
Proseminar-/Bachelorarbeit (gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung; Abgabetermin 30.09.2022) 60%
Jede Teilleistung muss positiv sein.Hinweis zu den Sprachkenntnissen: Im Seminar werden ausgewählte Passagen aus den englischen (teils auch altenglischen) Originalquellentexten gelesen und auch in den Proseminararbeiten bearbeitet und analysiert. Ein Teil der einschlägigen Foschungsliteratur existiert zudem nur in englischer Sprache.
Prüfungsstoff
Literatur
Mark A. Noll, Das Christentum in Nordamerika, aus dem amerikanischen Manuskript übersetzt von Volker Jordan (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen IV.5, Leipzig 2001).
Robert Jewett/Ole Wangerin, Mission und Verführung. Amerikas religiöser Weg in vier Jahrhunderten (Göttingen 2008).
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Robert Jewett/Ole Wangerin, Mission und Verführung. Amerikas religiöser Weg in vier Jahrhunderten (Göttingen 2008).
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]KG-PS-BS
[BRP]KG-PS-BS
[BRP]KG-PS-BS
Letzte Änderung: Di 17.05.2022 12:07
Darüber hinaus vermitteln die erarbeiteten und gegenseitig vorgestellten Quellen einen Gesamteindruck US-amerikanischer Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte.