Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020019 UE+EX Archäologische Feldforschungen: Jerusalem (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Blockveranstaltung: vom 31. Juli bis 25. August 2011.
Erste Vorbesprechung am 07.03.2011, 18 Uhr, Ort: HS 1, Schenkenstr. 8-10, 5. OG.
Erste Vorbesprechung am 07.03.2011, 18 Uhr, Ort: HS 1, Schenkenstr. 8-10, 5. OG.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.02.2011 10:55 bis So 27.02.2011 17:00
- Anmeldung von Mo 28.02.2011 09:30 bis So 20.03.2011 17:00
- Abmeldung bis So 20.03.2011 17:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 18:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 21.03. 18:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 28.03. 18:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 04.04. 18:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 11.04. 18:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 02.05. 18:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 09.05. 18:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 16.05. 18:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 23.05. 18:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 30.05. 18:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 06.06. 18:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 20.06. 18:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 27.06. 18:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Methoden und Techniken der archäologischen Feldforschung im Vorderen Orient, hermeneutische Grundfragen der Biblischen Archäologie: Verhältnis Archäologie - Textwissenschaft, ethische Grundfragen zum Umgang mit menschlichen Überresten im archäologischen Fundkontext, Geschichte und Geographie Jerusalems, Rolle des kulturellen Erbes Jerusalems im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanent.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von Basiskenntnissen in der archäologischen Feldforschung, Erwerb grundlegender Ortskenntnis von Jerusalem.
Prüfungsstoff
Teilnahme an archäologischen Feldforschungsprojekten in Jerusalem, Exkursionen in Jerusalem, Besuch von Museen, Vorträge.
Literatur
keine.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[BW]BiblExk
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27