Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020020 SE SE: Probleme der Geschichte des frühen Christentums (2017S)
Die Tempelzerstörung, ihre Geschichte und Deutung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar wird interdisziplinär vom Neuen Testament und der Kirchengeschichte angeboten.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2017 10:00 bis Fr 24.02.2017 15:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2017 18:00 bis Fr 31.03.2017 15:00
- Abmeldung bis Mi 31.05.2017 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Seminarthema: Die Tempelzerstörung, ihre Geschichte und Deutung
Die Zerstörung des jüdischen Tempels von Jerusalem im Zusammenhang des 1. Jüdischen Krieges 66-70 n.Chr. war ein einschneidendes Ereignis selbstverständlich für die Geschichte des Judentums, aber auch für das beginnende Christentum.
Das Seminar beschäftigt sich mit paganen, jüdischen und christlichen Reaktionen auf dieses Ereignis und der weiteren Rezeption der Tempelzerstörung in der Geschichte des Christentums.
- Mittwoch 01.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 08.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 15.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 22.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 29.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 05.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 26.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 03.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 17.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 24.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 31.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 07.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 14.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 21.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 28.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung von Vorbereitung und Mitarbeit sowie schriftlichen Leistungen: Protokoll und Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Erfüllung aller geforderten Teilleistungen, regelmäßige Anwesenheit. Beurteilungsmaßstab:
Vorbereitung der Seminarsitzungen 30%,
Beteiligung am Seminargeschehen 20%,
Protokoll 10%,
Seminararbeit 40%.
Jede Teilleistung muss positiv sein.
Vorbereitung der Seminarsitzungen 30%,
Beteiligung am Seminargeschehen 20%,
Protokoll 10%,
Seminararbeit 40%.
Jede Teilleistung muss positiv sein.
Prüfungsstoff
Seminarstoff
Literatur
Tempelkult und Tempelzerstörung (70 n.Chr.). Interpretationen, Judaica et Christiana 15, hg.v. SIMON LAUER, Bern u.a.: Lang, 1994.
The Temple of Jerusalem. From Moses to the Messiah. In Honor of Professor Louis H. Feldman, Brill Reference Library of Judaism 29, ed. Steven Fine, Leiden / Boston: Brill, 2011.
Gemeinde ohne Tempel / Community without Temple. Zur Substituierung und Transformation des Jerusalemer Tempels und seines Kultes im Alten Testament, antiken Judentum und frühen Christentum, WUNT 118, hg.v. BEATE EGO et al., Tübingen: Mohr, 1999.
Zerstörungen des Jerusalemer Tempels. Geschehen. Wahrnehmung. Bewältigung, WUNT 147, hg.v. JOHANNES HAHN unter Mitarbeit von Christian Ronning, Tübingen: Mohr, 2002.
SCHWIER, HELMUT: Tempel und Tempelzerstörung. Untersuchungen zu den theologischen und ideologischen Faktoren im ersten jüdisch-römischen Krieg (66 bis 74 n.Chr.), NTOA 11, Freiburg, Schweiz: Universitätsverlag und Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1989.
The Temple of Jerusalem. From Moses to the Messiah. In Honor of Professor Louis H. Feldman, Brill Reference Library of Judaism 29, ed. Steven Fine, Leiden / Boston: Brill, 2011.
Gemeinde ohne Tempel / Community without Temple. Zur Substituierung und Transformation des Jerusalemer Tempels und seines Kultes im Alten Testament, antiken Judentum und frühen Christentum, WUNT 118, hg.v. BEATE EGO et al., Tübingen: Mohr, 1999.
Zerstörungen des Jerusalemer Tempels. Geschehen. Wahrnehmung. Bewältigung, WUNT 147, hg.v. JOHANNES HAHN unter Mitarbeit von Christian Ronning, Tübingen: Mohr, 2002.
SCHWIER, HELMUT: Tempel und Tempelzerstörung. Untersuchungen zu den theologischen und ideologischen Faktoren im ersten jüdisch-römischen Krieg (66 bis 74 n.Chr.), NTOA 11, Freiburg, Schweiz: Universitätsverlag und Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1989.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]NT-GeschSE
[M]IDF
[MALA]IDF
[LA]KG-SE
[LA]NT-GeschSE
[M]KG-SE
[M]IDF
[MALA]IDF
[LA]KG-SE
[LA]NT-GeschSE
[M]KG-SE
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Inhalte: Zeugnisse über den Jerusalemer Tempel und die Tempelzerstörung aus vier Jahrhunderten
Methoden: gemeinsame Lektüre und Diskussion der Quellentexte, Protokollerstellung