020021 SE Dogmen- und Theologiegeschichte (2021W)
Franz von Assisi und die Anfänge des Franziskanerordens
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 09:30 bis So 03.10.2021 18:00
- Anmeldung von Di 05.10.2021 09:00 bis So 17.10.2021 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.12.2021 00:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar beginnt am 13. Oktober 2021!
Die Lehrveranstaltung findet seit dem Lock Down nur noch online statt.
- Mittwoch 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle setzt sich aus drei Teilen zusammen, die je für sich positiv absolviert sein müssen:
a) Vorbereitung / Anwesenheit / Diskussionsbeiträge (40%; 2 ECTS);
b) Referat mit Handout (20%; 0,5 ECTS);
c) Seminararbeit (40%) zu einem Thema aus dem Seminar.
Die Seminararbeit (ca. 20 Seiten) ist zum 1. April spätestens abzugeben (2,5 ECTS).
a) Vorbereitung / Anwesenheit / Diskussionsbeiträge (40%; 2 ECTS);
b) Referat mit Handout (20%; 0,5 ECTS);
c) Seminararbeit (40%) zu einem Thema aus dem Seminar.
Die Seminararbeit (ca. 20 Seiten) ist zum 1. April spätestens abzugeben (2,5 ECTS).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle drei Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.Die Gesamtnote ergibt sich aus der prozentualen Umrechnung der Teilnoten (s.o.).
Prüfungsstoff
Seminarstoff ist Prüfungsstoff.
Literatur
Helmut Feld, Franziskus von Assisi und seine Bewegung, Darmstadt 1994, ²2007; A. Thompson, Francis of Assisi. A New Biography, Ithaca/New York 2012; Gianfranco Malafarina, Die Kirche San Francesco in Assisi, München 2011; Volker Leppin, Franziskus. Der Heilige von Assisi, Darmstadt 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[M]KG-TheolGesch
[MALA]KG-TheolGesch
[MRP]KG-TheolGesch
[MALA]KG-TheolGesch
[MRP]KG-TheolGesch
Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 09:48
Im Seminar werden Auszüge aus den Viten im Vergleich gelesen sowie deren ikonographische Umsetzung in der Doppelkirche S. Francesco, Assisi betrachtet. Ergänzend werden von Franz selbst verfasste Texte, besonders sein Testament, herangezogen.Methode: Unter Anleitung werden vor allem primäre Quellentexte analysiert, die jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin selbständig vorzubereiten hat. Referate über ergänzende Sekundärliteratur sind zu halten. Eine eigene Hausarbeit wendet das anhand eines selbstgewählten Themas in einer eigenen Analyse an.Die praktische Umsetzung wird je nach Möglichkeit der Präsenzlehre angepasst.