Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020022 SE Dogmen- und Theologiegeschichte (2018S)
Laktanz - Vom Zorn Gottes
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2018 10:00 bis So 25.02.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2018 10:00 bis Do 15.03.2018 12:00
- Abmeldung bis Do 31.05.2018 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar beginnt erst am 8.3. und entfällt am 15.3.!
- Donnerstag 01.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 08.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 15.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 22.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 12.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 19.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 26.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 03.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 17.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 24.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 07.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 14.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 21.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 28.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In die Note fließen vier Teilnoten ein:
die Bewertung der Vorbereitung der Quellentexte und Sekundärliteratur (30%),
die Bewertung der sonstigen Mitarbeit im Seminargeschehen (20%),
die Bewertung des Protokolls (10%),
sowie die Bewertung der Seminararbeit (40%).
Die Seminararbeit sollte vor Beginn des folgenden Semesters geschrieben sein und ist bis Ende September 2018 abzugeben.
die Bewertung der Vorbereitung der Quellentexte und Sekundärliteratur (30%),
die Bewertung der sonstigen Mitarbeit im Seminargeschehen (20%),
die Bewertung des Protokolls (10%),
sowie die Bewertung der Seminararbeit (40%).
Die Seminararbeit sollte vor Beginn des folgenden Semesters geschrieben sein und ist bis Ende September 2018 abzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Erfüllung aller geforderten Teilleistungen sowie regelmäßige Anwesenheit. Beurteilungsmaßstab:
Vorbereitung der Seminarsitzungen 30% und
Beteiligung am Seminargeschehen 20%
(Zeitaufwand geschätzt 2 ECTS);
Protokoll 10% (Zeitaufwand geschätzt 0,2 ECTS);
Seminararbeit 40% (Zeitaufwand geschätzt 1,8 ECTS).
Jede der oben genannten Teilleistungen ist für sich positiv abzuschließen.
Vorbereitung der Seminarsitzungen 30% und
Beteiligung am Seminargeschehen 20%
(Zeitaufwand geschätzt 2 ECTS);
Protokoll 10% (Zeitaufwand geschätzt 0,2 ECTS);
Seminararbeit 40% (Zeitaufwand geschätzt 1,8 ECTS).
Jede der oben genannten Teilleistungen ist für sich positiv abzuschließen.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist das Thema des Seminars.Das Seminar ist mit 4 ECTS (1 ECTS = 25 h Arbeit) bewertet.Der Besuch des Seminars ergibt mit 21 h knapp 1 ECTS.Die Vorbereitung der Quellentexte für die jeweilige Sitzung mit etwa 2 h ergibt 1 ECTS.Gelegentliche Lektüre einer Sekundärliteratur erfordern etwa 1 h: 0,5 ECTS.Seminararbeit (evtl. als ausgearbeitetes Referat) von etwa 15 S.: 1,5 ECTS.
Literatur
Laktanz, Vom Zorne Gottes, eingeleitet, hg, übertragen und erläutert von H. Kraft und A. Wlosok, Texte zur Forschug 4, Darmstadt 1971.
Andrew Cain, Gregory of Elvira, Lactantius, and the reception of the "De ira Dei", in: VigChr 64.2010, S. 109-114.
Jan-Heiner Tück, "Bei Gott gibt es keine Gewalt". Was Jan Assmanns Monotheismuskritik theol. zu denken gibt, in: ThPh 86.2011, S. 222-253.
Andrew Cain, Gregory of Elvira, Lactantius, and the reception of the "De ira Dei", in: VigChr 64.2010, S. 109-114.
Jan-Heiner Tück, "Bei Gott gibt es keine Gewalt". Was Jan Assmanns Monotheismuskritik theol. zu denken gibt, in: ThPh 86.2011, S. 222-253.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[M]KG-TheolGeschSE
[M]KG-TheolGeschSE (FT Studienplan 2009)
[MALA]KG-TheolGeschSE
[LA]KG-SE (LA Diplom alt)
[M]KG-TheolGeschSE (FT Studienplan 2009)
[MALA]KG-TheolGeschSE
[LA]KG-SE (LA Diplom alt)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Die Schrift wird im Zentrum des Seminars stehen, begleitet von Exkursen zu relevanten Begleitthemen.
Ziel des Seminars ist die Kenntnis der Seminarthematik sowie die Fähigkeit, mit antiken Quellen und Sekundärliteratur umzugehen: Die Studierenden lernen die Geschichte des Christentums in einer bedeutenden und spanndenden Thematik kennen. Sie machen Erfahrung mit der Lektüre originaler Quellentexte und lernen vertieft wissenschaftliches Arbeiten im Fach Kirchengeschichte kennen. Sie üben sich in der kontroversen Diskussion über zentrale theologische Aussagen.
Methode: Das Seminargespräche in didaktisch abwechslungsreicher Gestaltung steht im Zentrum; studentische Referate decken nur zusätzliche Themenfelder ab. Eigenständiges Vorbereiten der Primär- und Sekundärliteratur wird vorausgesetzt.
Ein Protokoll der Stunde ist zu übernehmen (je nach Teilnehmerzahl auch zwei).