020025 SE Die Theologie Calvins (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2013 10:00 bis Mo 04.03.2013 15:00
- Anmeldung von Mi 06.03.2013 20:33 bis Mo 18.03.2013 15:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2013 15:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 12.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 19.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 09.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 16.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 23.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 30.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 07.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 14.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 28.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 04.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 11.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 18.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 25.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Theologie Martin Luthers stellt den wichtigsten Referenzpunkt protestantischer Theologie dar. In dem Seminar werden grundlegende Themen der Theologie des Reformators (Gottesanschauung, Christusbild, Kirchenverständnis etc.) in einer historischen und systematischen Perspektive diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Referat, Protokoll und schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand zentraler Themen wird das Seminar in die Theologie des Reformators einführen und anhand wichtiger Texte Luthers Grundfragen der theologischen Dogmatik vertiefen.
Prüfungsstoff
In dem Seminar werden grundlegende Texte Luthers gelesen, analysiert und in einem problemgeschichtlichen Kontext diskutiert.
Literatur
M. Luther, Lateinisch-Deutsche Studienausgabe, Bd. 1-3, Leipzig 2006-2009.D. Korsch, Martin Luther. Eine Einführung, Tübingen, 2. Auflage 2007.B. Lohse, Luthers Theologie in ihrer historischen Entwicklung und in ihrem systematischen Zusammenhang, Göttingen 1995.Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[M]ST-DogmSE,
[LA]ST-DogmSE,
[FT]ST-DogmSE
[LA]ST-DogmSE,
[FT]ST-DogmSE
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27