020025 SE Fachpraktikum Evangelische Religion (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 10:00 bis Fr 29.09.2017 12:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2017 10:00 bis Fr 13.10.2017 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.01.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 17.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 07.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 14.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Samstag 18.11. 09:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 28.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 05.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 12.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 30.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um die Lehrveranstaltung erfolgreich absolvieren zu können, sind folgenden Anforderungen erforderlich:
- Aktive Teilnahme am Seminar und in der Schule
- Vorlage einer schriftlich verfassten Verlaufsplanung für die erste Lehrprobe zur Besprechung im Seminar
- Ausgefüllter Praktikumspass
- Verfassen einer Seminararbeit (vollständiger Unterrichtsentwurf) im Umfang von ca. 27
Seiten.
Die Benotung setzt sich zusammen aus 49% Seminararbeit, 26% aktive Teilnahme und 25% der zu besprechenden Verlaufsplanung.
- Aktive Teilnahme am Seminar und in der Schule
- Vorlage einer schriftlich verfassten Verlaufsplanung für die erste Lehrprobe zur Besprechung im Seminar
- Ausgefüllter Praktikumspass
- Verfassen einer Seminararbeit (vollständiger Unterrichtsentwurf) im Umfang von ca. 27
Seiten.
Die Benotung setzt sich zusammen aus 49% Seminararbeit, 26% aktive Teilnahme und 25% der zu besprechenden Verlaufsplanung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmenden werden befähigt, eigenen Religionsunterricht vorzubereiten, durchzuführen und zu evaluieren.
Prüfungsstoff
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung hospitieren Sie bei Religionslehrenden an Schulen und unterrichten auch selbst. Im Seminar werden die Erfahrungen reflektiert.
Literatur
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[M]RP-FAP-SE
[BALA]RP-FAP-SE
[BALA]RP-FAP-SE
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Anmeldefrist: Wird noch bekanntgegeben. Bitte gehen Sie dafür auf die HP des Institutes (http://etfrp.univie.ac.at/lehre/mentorinnen-und-mentoren/ ), dort befindet sich eine Liste der Mentoren/Mentorinnen und derer Kapazitäten im WiSe2017 unter dem folgenden Link (ab 22.09.2017 aktualisiert):
Sie erhalten dort auch alle wichtigen Informationen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an mich persönlich. Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass Sie vor Beginn der ersten Veranstaltung eine feste Zusage von einer Betreuungslehrkraft haben müssen. Sie sollen allerdings das Fachpraktikum nicht in der gleichen Schule und Mentor bzw. Mentorin absolvieren, bei dem/der Sie schon das PÄP absolviert haben. Kontaktieren Sie bitte die Mentoren/Mentorinnen via Email. Bitte planen Sie Ihre Zeit so ein, dass Ihre erste Lehrprobe frühestens ab dem 18.11.2017 durchgeführt werden kann.