Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020026 SE Religion und ihre Didaktik (2016S)
Spaziergänge im evangelischen Wien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2016 10:00 bis Mo 29.02.2016 18:00
- Anmeldung von Do 03.03.2016 10:00 bis So 20.03.2016 18:00
- Abmeldung bis Do 30.06.2016 18:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 18.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 08.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 22.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 06.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 20.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 03.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 17.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung (Termine 2-5) werden die Studierenden anhand von einführenden Texten und praktischen Übungen mit kirchengeschichtlichem und religionsdidaktischem Grundwissen zu Stadtspaziergängen vertraut gemacht. Für die Präsenzzeiten sind Texte vorzubereiten. Im zweiten Teil wählen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Thema für ihren Stadtspaziergang, bereiten dieses fachlich und didaktisch auf und führen die Kolleginnen und Kollegen am jeweiligen Termin zum historischen Ort. In der schriftlichen Ausarbeitung zeigen die Studierenden ihre fachliche und didaktische Reflexionsfähigkeit. Die wechselseitige Verschränkung von kirchengeschichtlicher und religionsdidaktischer Theorie und von Überlegungen zur praktischen Durchführung bildet, neben dem interdisziplinären Aspekt, den Kern des Lernarrangements.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung erfordert durchgehende Anwesenheit. Benotet werden die Führung des Stadtspazierganges (30%), die Mitarbeit bei Diskussionen und Übungen (30%) sowie die schriftliche Ausarbeitung des „Stadtspazierganges“, einschließlich der Berücksichtigung des Diskussionsertrages (10-15 Seiten; 40%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Peter Karner/Monika Salzer, Vom Christbaum zur Ringstraße. Evangelisches Wien. Wien 2008.
Grete Mecenseffy, Hermann Rassl: Die evangelischen Kirchen Wiens. In: Grete Mecenseffy: Die evangelischen Kirchen Wiens. Wien [u.a.]: Zsolnay 1980 (Wiener Geschichtsbücher, 24).
Evangelisch in Wien. 200 Jahre evangelische Gemeinden (76. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Wien 1982).Weiter Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Grete Mecenseffy, Hermann Rassl: Die evangelischen Kirchen Wiens. In: Grete Mecenseffy: Die evangelischen Kirchen Wiens. Wien [u.a.]: Zsolnay 1980 (Wiener Geschichtsbücher, 24).
Evangelisch in Wien. 200 Jahre evangelische Gemeinden (76. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Wien 1982).Weiter Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[M]TH-IDF
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27