Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020033 BA Proseminar Kirchengeschichte (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2017 10:00 bis Fr 24.02.2017 15:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2017 18:00 bis Fr 31.03.2017 15:00
- Abmeldung bis Mi 31.05.2017 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Die LV beginnt erst am 08.03.2017.
- Mittwoch 01.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 08.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 15.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 22.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 29.03. 14:00 - 16:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Mittwoch 05.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 26.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 03.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 10.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 17.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 24.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 31.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 07.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 14.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 21.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 28.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
5 ECTS (=125 Stunden)
Folgende Leistungsnachweise sind vorgesehen:
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Lektüre: 2 ECTS
Hausübung und Präsentation: 1 ECTS
Proseminararbeit: 2 ECTS
Folgende Leistungsnachweise sind vorgesehen:
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Lektüre: 2 ECTS
Hausübung und Präsentation: 1 ECTS
Proseminararbeit: 2 ECTS
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Proseminar-/Bachelorarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die Abgabe bzw. Präsentation von Hausübungen zur Quellenanalyse.
Hinweis zu den Sprachkenntnissen: Im Seminar werden ausgewählte Passagen aus dem lateinischen Originaltext gelesen.
Es besteht Anwesenheitspflicht. Ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Hinweis zu den Sprachkenntnissen: Im Seminar werden ausgewählte Passagen aus dem lateinischen Originaltext gelesen.
Es besteht Anwesenheitspflicht. Ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Prüfungsstoff
Literatur
V.H. Drecoll (Hg.), Augustin Handbuch, Tübingen 2007.Weitere Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]KG-PS-BS
[LA]KG-PS
[LA]KG-PS
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Ziel der Veranstaltung ist dabei das Einüben kirchengeschichtlicher Methoden und die Vorbereitung auf die Proseminararbeit.