Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020035 VO Einführung in die Liturgik (2016W)
Geschichte, Theologie und Struktur des christlichen Gottesdienstes
Labels
Für VOs und VO-Ls gibt es an der ETF KEINE ANMELDUNG - Kommen Sie einfach zu den Lehrveranstaltungen!
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 18.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 25.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 08.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 15.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 22.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 29.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 06.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 13.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 10.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 17.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 24.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 31.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung erörtert im 1. Hauptteil nach einer Einführung in den Gegenstand der Praktischen Theologie die kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen kultisch-ritueller Handlungen im allgemeinen und des Gottesdienstes im besonderen. Dabei kommen verschiedene Sprachebenen des Gottesdienstes zur Geltung (Räume, Wege, Texte, Strukturen usw.). Der 2. Hauptteil ist der Geschichte, Gestalt und Theologie der Liturgie christlicher Gottesdienste gewidmet. Dabei werden Entwicklungslinien und -stadien von den Anfängen christlicher Feiern bis zur Gegenwart nachgezeichnet. Anliegen der Vorlesung ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, liturgische Prozesse in ihrer Vielschichtigkeit und Wirkung analysieren und verstehen zu können sowie Kriterien eventuell notwendiger Korrekturen zu vermitteln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Modulprüfung Hom/Lit. Erlaubte Hilfsmittel: Keine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die mündlichen Modulprüfungen zielen nicht auf die bloße "Wiedergabe des Unterrichtsstoffes", sondern sollen zeigen, in welchem Maße sich die zu Prüfenden das Grundwissen für ein bestimmtes Teilgebiet der (Praktischen) Theologie zu eigen gemacht haben, so dass sie argumentierend darauf zurückgreifen können. Die Einführungsvorlesungen führen exemplarisch in die Argumentationsweise des jeweiligen Fachgebiets ein (Grundwissen) und bieten didaktische Hinweise für selbständige Lektüre sowie für notwendige Vertiefungen des Stoffs (Spezialwissen). Die Kombination des regelmäßigen Vorlesungsbesuchs mit eigenständiger, vertiefender Lektüre ist der empfohlene Standard für eine effektive Prüfungsvorbereitung.
Prüfungsstoff
Das durch die Vorlesung und Lektüre erschlossene Fachgebiet.
Literatur
Empfohlenes Lehrbuch zur begleitenden Lektüre: Karl-Heinrich Bieritz: Liturgik, Berlin 2004 (eBook 2011). Weitere Literatur wird zu Beginn der LV auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]PT-Liturg
[B]PT-Liturg (Studienplan 2011)
[BRP]PT-Liturg
[B]PT-Liturg (Studienplan 2011)
[BRP]PT-Liturg
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27