Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020038 UE+PR Pädagogisches Praktikum (m. Hospitationen an der Schule) (2011S)
Labels
Neben der Anmeldung für die Lehrveranstaltung, müssen Sie sich auch einen Hospitationsplatz organisieren: Bitte informieren Sie sich auf der Homepage des Institutes für Religionspädagogik: http://etfrp.univie.ac.at/.
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 08.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 15.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 22.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 29.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 05.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 12.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 03.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 10.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 17.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 24.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 31.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 07.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 21.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 28.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- Absolvierung der vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen
- Erbringen etwaiger Arbeitsaufträge
- Abgabe eines schriftlichen Abschlussberichts (Portfolio Pädagogisches Praktikum)
- Absolvierung der vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen
- Erbringen etwaiger Arbeitsaufträge
- Abgabe eines schriftlichen Abschlussberichts (Portfolio Pädagogisches Praktikum)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des PÄP (Pädagogisches Praktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehr-amtsstudierende (auch Studierende der Fachtheologie) sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Prüfungsstoff
In den Reflexionsphasen der universitären Lehrveranstaltung werden die Erfahrungen in und während der Hospitationen gemeinsam analysiert und aufgearbeitet. Dies ermöglicht Einsichten in das pädagogische Handlungsfeld auf dem Hintergrund von wissenschaftlicher Theorie, welche durch ausgewählte Literatur zur Verfügung gestellt wird.
Literatur
Herbert Altrichter, Lehrer erforschen ihren Unterricht, Bad Heilbrunn 1998.
Klaus Beyer, Schulpraktikum. Einführung in die theoriegeleitete Planung, Durchführung und Re-flexion, Baltmannsweiler 2006.
Marc Böhmann und Regine Schäfer-Munro, Kursbuch Schulpraktikum. Unterrichtspraxis - didakti-sches Grundwissen – Trainingsbausteine, Weinheim (u.a.) 2005.
Gerhard Büttner und Veit-Jakobus Dieterich, Religion als Unterricht. Ein Kompendium. Göttingen
2004.
Iris Bosold und Peter Kliemann (Hrsg.), Ach, Sie unterrichten Religion? Methoden - Tipps und Trends, München u.a. 2003.
Klaus Beyer, Schulpraktikum. Einführung in die theoriegeleitete Planung, Durchführung und Re-flexion, Baltmannsweiler 2006.
Marc Böhmann und Regine Schäfer-Munro, Kursbuch Schulpraktikum. Unterrichtspraxis - didakti-sches Grundwissen – Trainingsbausteine, Weinheim (u.a.) 2005.
Gerhard Büttner und Veit-Jakobus Dieterich, Religion als Unterricht. Ein Kompendium. Göttingen
2004.
Iris Bosold und Peter Kliemann (Hrsg.), Ach, Sie unterrichten Religion? Methoden - Tipps und Trends, München u.a. 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M03: [B]RP-PäP
Letzte Änderung: Di 17.11.2020 00:13
In gemeinsamen Reflexionsphasen werden die Grundlagen und Widersprüche pädagogischen Handelns im Kontext von Bildungsauftrag, Schulorganisation und Schulentwicklung ebenso themati-siert wie Interaktionsformen in der Schule.