Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

020040 VO-L Einführung in die Seelsorge (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gegenstand der Vorlesung ist die Theorie und Praxis der Seelsorge in praktisch-theologischer und anthropologischer Perspektive. Die Lehrveranstaltung zielt darauf, die verschiedenen Zugänge zur Seelsorge im Gesamtzusammenhang praktisch-theologischer Themenbereiche zu erschließen, wobei über die zentralen theologischen Anliegen hinaus interdisziplinäre Dialoge mit den Human- und. Lebenswissenschaften Beachtung finden. Dabei kommen unter anderem die Rolle bzw. das Selbstverständnis von Seelsorgerinnen und Seelsorgern, die Funktion der Tradition für die Seelsorge, die Frage von "Heil und Heilung" sowie psychologische und neurobiologische Implikationen seelsorglicher Theorie und Praxis in den Blick.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung. Erlaubte Hilfsmittel: Keine.
Prüfungstermine: Fr., 31.1.2025; Fr., 28.2.2025; 13.5.2025

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die mündliche Prüfung zielt nicht auf die bloße "Wiedergabe des Unterrichtsstoffes", sondern soll zeigen, in welchem Maße sich die zu Prüfenden das Grundwissen auf dem Gebiet der Seelsorge zu eigen gemacht haben, so dass sie argumentierend darauf zurückgreifen können. Die Kombination des regelmäßigen Vorlesungsbesuchs mit eigenständiger, vertiefender Lektüre ist der Standard für eine effektive Prüfungsvorbereitung. Die Benotung erfolgt auf Basis eines 15-minütigen Prüfungsgesprächs, dem folgender Beurteilungsmaßstab zugrunde liegt (s. u.). Die Prozentwerte beziehen sich auf den Umfang, in dem die im Prüfungsgespräch aufgeworfenen Fragen beantwortet werden können.
Prozentwert Note:
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % nicht bestanden

Prüfungsstoff

Das durch die Vorlesung und Lektüre (s. Hinweise unten) erschlossene Fachgebiet.

Literatur

Jürgen Ziemer, Seelsorgelehre. Eine Einführung in Studium und Praxis, 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 2015; Wilfried Engemann (Hg.), Handbuch der Seelsorge, 3.Aufl 2016; Ralph Kunz (Hg.), Seelsorge, 2016.
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 25.09.2024 10:25