Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020045 SE Kommunitarismus (2005W)
Ethische Positionen des Kommunitarismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Dienstag 18.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Dienstag 25.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Dienstag 01.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Dienstag 08.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Dienstag 15.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Dienstag 22.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Dienstag 29.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Dienstag 06.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Dienstag 13.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Dienstag 10.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Dienstag 17.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Dienstag 24.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Dienstag 31.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als Kommunitarismus wird eine philosophische Richtung bezeichnet, welche die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gemeinschaft und die Identifikation mit ihrer Geschichte und ihren Werten nicht nur für menschliches Leben und Handeln, sondern auch für die ethische Theorie- und Urteilsbildung für grundlegend hält. Während in der kantischen Tradition die Moralität des Handelns durch die Verallgemeinerungsfähigkeit seiner Regeln gewährleistet ist, so dass der Begriff des Gerechten den Primat gegenüber dem des Guten hat, ist die Rangfolge nach Ansicht der Kommunitaristen genau umgekehrt zu bestimmen. In die Kommunitarismusdebatte gehört auch die Diskussion über das Programm einer "kirchlichen Ethik", wie es derzeit von G. Lindbeck, J. Milbank, S. Hauerwas oder R. Hütter vertreten wird. Man kann in ihm die kirchliche Variante des Kommunitarismus sehen, wobei der kommunitaristische Gemeinschaftsbegriff auf die Kirche übertragen wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennen lernen von einschlägigen Konzeptionen aus der philosophischen und theologischen Kommunitarismus-Debatte. Kritische Auseinandersetzung mit ethischen Positionen.
Prüfungsstoff
Plenumsdiskussionen auf der Basis von gemeinsamer Pflichtlektüre, Referate.
Literatur
S. Hauerwas, Selig sind die Friedfertigen. Ein Entwurf christlicher Ethik, hg. u. eingel. v. R. Hütter, Neukirchen-Vluyn 1995.
R. Hütter, Evangelische Ethik als kirchliches Zeugnis, Neukirchen-Vluyn 1993;
A. MacIntyre, Der Verlust der Tugend, Darmstadt 1988.
W. Reese-Schäfer, Grenzgötter der Moral. Der neuere europäisch -amerikanische Diskurs zur politischen Ethik (stw 1282), Frankfurt a. M. 1997.
Ch. Taylor, Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität (stw 1233), Frankfurt a. M. 1996.
R. Hütter, Evangelische Ethik als kirchliches Zeugnis, Neukirchen-Vluyn 1993;
A. MacIntyre, Der Verlust der Tugend, Darmstadt 1988.
W. Reese-Schäfer, Grenzgötter der Moral. Der neuere europäisch -amerikanische Diskurs zur politischen Ethik (stw 1282), Frankfurt a. M. 1997.
Ch. Taylor, Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität (stw 1233), Frankfurt a. M. 1996.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27