Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020045 SE Die Religionsphilosophie Kants (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.02.2011 10:55 bis So 27.02.2011 17:00
- Anmeldung von Mo 28.02.2011 09:30 bis So 20.03.2011 17:00
- Abmeldung bis So 20.03.2011 17:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 15.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 22.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 29.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 05.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 12.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 03.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 10.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 17.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 24.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 31.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 07.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 21.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 28.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Immanuel Kant (1724-1804) kann in seiner philosophiegeschichtlichen Bedeutung kaum überschätzt werden. Auch die Theologiegeschichte seit der Aufklärung ist von ihm nachhaltig beeinflußt worden, vornehmlich die protestantische, aber auch die katholische. „Keiner weit und breit hat“ nach dem Urteil Karl Barths „das, was das 18. Jahrhundert theologisch meinte und wollte, so entschlossen, so hart und konsequent [...] herausgebracht wie er.“ Im Zentrum des Seminars zur Religionsphilosophie Kants steht seiner Abhandlung über „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ (1793, 21794). Der mit der Aufklärung eingeleitete Prozeß der Ethisierung des Christentums erreicht bei Kant seinen Höhepunkt. Höchst folgenreich hat Kant den Gottesgedanken einer erkenntnistheoretischen Kritik unterzogen und auf das Gebiet der Ethik verwiesen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate (schriftlich und mündlich)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist die Erarbeitung dieser relevanten religionsphilosophischen Position und ihrer Wirkungsgeschichte.
Prüfungsstoff
Gemeinsam Lektüre, Referate, Diskussion.
Literatur
I. Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, in: ders., Werke sechs Bänden, hg. v. W. Weischedel, Bd. IV, Darmstadt 51983, S.649-879. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M21: [B]PH-SE
[FT]PH-SE
[FT]PH-SE
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27