Universität Wien

020046 UE Gemeindepädagogik am Beispiel der religiösen Erziehung von Kindern (2019S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Termin am 1. März muß leider entfallen. Der erste Termin der LV ist der 15. März.

  • Freitag 01.03. 08:45 - 12:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 15.03. 08:45 - 12:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 29.03. 08:45 - 12:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 12.04. 08:45 - 12:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 10.05. 08:45 - 12:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 24.05. 08:45 - 12:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 07.06. 08:45 - 12:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 21.06. 08:45 - 12:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Teilnehmenden gewinnen einen Überblick über aktuelle Konzepte und Themen der religiösen Früherziehung aus evangelischer Perspektive, sowie aus jener, anderer Konfessionen bzw. Religionen. Sie können gemeindepädagogische Theoriebildung auf aktuelle Forschungen zur Kindheit beziehen. Sie können (ausgewählte) Methoden und Medien reflektiert einsetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Teilnehmenden bereiten sich durch Lektüre und Präsentationen auf die jeweiligen Themen vor, welche in den Übungseinheiten besprochen bzw. gemeinsam erarbeitet werden. Neben selbständiger Lektüre, der Präsentation und Diskussion wird dem übenden Lernen Raum gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen. Schriftliche (Moodle) und mündliche Beiträge zur Vorbereitung des Themas der LV und Mitarbeit in der LV (25 %). Präsentation eines Themas, dessen Schwerpunkt selbst zu wählen ist (15 %) und schriftliche Ausarbeitung der Präsentation (60%).

Prüfungsstoff

Vorbereitende Lektüre (Moodle) zu den Themen der LV; Inhalte der LV (Präsentationen, Lernun-terlagen); Lektüre zum Referatsthema (Basisliteratur wird genannt und eigene Recherche).

Literatur

Matthias Spenn, Doris Beneke, Frieder Harz, Friedrich Schweitzer (Hg.), Handbuch Arbeit mit Kindern - evangelische Perspektiven, Gütersloh 2007.
Kirche mit Kindern. Eine Arbeitshilfe. Wien 2002.
Gottfried Adam / Rainer Lachmann (Hg.), Neues Gemeindepädagogisches Kompendium, Göttin-gen 2008.
Weitere Literatur – vor allem zu den selbst gewählten Schwerpunkten - wird in der LV bekannt-gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]RP-GP
[BALA]RP-GP

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27