Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020050 VU Einführung in die Liturgik (2005W)
Riten, Feier, Gottesdienst: Einführung in die Liturgik
Labels
Beginn: 5.10.2005
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 09:30 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 12.10. 09:30 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 19.10. 09:30 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 26.10. 09:30 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 09.11. 09:30 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 16.11. 09:30 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 23.11. 09:30 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 30.11. 09:30 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 07.12. 09:30 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 14.12. 09:30 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 11.01. 09:30 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 18.01. 09:30 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 25.01. 09:30 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Liturgie wird oft als bloßes Abspulen eines formelhaften 'Protokolls' verstanden oder als bloße Gewohnheit erlebt, über deren Sinn niemand mehr nachdenkt. Dem steht jedoch längst ein neues Bedürfnis nach Ritualen gegenüber, die als eine Quelle der Inspiration und auch in Krisen als hilfreich erlebt werden. Daraus entstand neben dem zentralen theologischen Zugang die Erschließung der Liturgie aus anthropologischer Perspektive. Die Vorlesungsübung gibt einen Überblick über die verschiedenen Zugänge in Bezug auf die theologische und anthropologische Grundlegung sowie auf konkrete Gestaltungsformen des Gottesdienstes: Strukturelemente des gestalthaften Handelns als Poiesis, Ritualisierung und Symbolisierung, Fest und Feier als ars celebrandi; Entstehung des christlichen Gottesdienstes aus seinen Gottesdienstreformen bis zur Erneuerten Agende, Bezug zum Kirchenjahr, zu Kirchenraum und visueller Gestaltung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Mit Diskussion und Exkursionen zu Gottesdiensten verschiedener Konfessionen; Präsentation von wichtigen Quellentexten, Thesen und Graphiken per overhead, die dann auch als paper ausgegeben werden.
Literatur
Wird im Rahmen der Vorlesung ausgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27