020050 VO Ethik (2009S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 17.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 24.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 31.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 21.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 28.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 05.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 12.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 19.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 26.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 09.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 16.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 23.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 30.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Systematisierende Darstellung folgender ethischer Ansätze bzw. Theorien: Gesetzes-, Güter-, Tugend-, Berufs-, Nützlichkeits-, Pflichten-, Verantwortungs-, Werte-, Diskurs- und Situationsethik
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Nach Wahl der Studierenden können entweder die mündlichen und schriftlichen Rückmeldungen oder ein Kolloquium am Ende des Semesters zur Leistungskontrolle herangezogen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein Überblick über die westliche Theoriebildung der Ethik aus christlich-theologischen und philosophischen Wurzeln soll gewonnen, zu einem diskutierenden Umgang mit diesen Theorien und zu ihrer Anwendung soll angeleitet werden.
Prüfungsstoff
Vortrag des Dozenten und freiwillige mündliche und/ oder schriftliche Rückmeldungen in jeder Vorlesungseinheit
Literatur
Aristoteles: Nikomachische Ethik, ed. G. Bien, 3. Aufl., Hamburg 1972; Chr. Frey: Die Ethik des Protestantismus von der Reformation bis zur Gegegenwart, Gütersloh 1989; U.H.J. Körtner: Evangelische Sozialethik, Göttingen 1999; T. Rendtorff: Ethik, 2 Bde, 2. Aufl., Stuttgart 1990/1991; H.-H. Schrey: Einführung in die Ethik, Darmstadt 1972; M.J. Suda: Ethik, Wien/Köln/Weimar 2005
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27