Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

020090 VO Wege zur inneren Welt: Einführung in die Seelsorge / Pastoralpsychologie (2008W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Theorien, also das, was Menschen "im Kopf" haben, leiten die Art und Weise der Wahrnehmung und damit der Interpretation von Wirklichkeit. In der Seelsorge geht es um Erfahrungen mit der "inneren Welt". Da aber keine Erfahrung "rein" und unberührt ist von den Deutungs-"Mitteln", die im Kopf parat liegen, kommt bewußte Erfahrung erst zustande, wenn sich unmittelbares Erleben und Deutungen verbinden. In diesem Sinne ist auch die seelische Erfahrung, die in der Seelsorge kommuniziert wird, mit Deutungen aus theologischer und psychologischer Sicht verbunden. Die daraus resultierenden Seelentheorien werden in der VO als ein zentrales Thema vorgestellt und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anmerkung: Für Lehramtsstudierende alternativ zur Vorlesung "Einführung in die Homiletik", mit Kolloquiumsprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel der Vorlesung besteht darin, dass die Studierenden die Geschichte der christlichen Seelsorge (in Grundzügen) kennenlernen und auch kritisch reflektieren, ebenso verschiedene Seelenverständnisse (-theorien), die in unserer Kultur, teils im kirchlichen, teils im säkularen Kontext entwickelt wurden, und dass sie deren Folgen für die seelsorgerliche Praxis erfassen.

Prüfungsstoff

Präsentation von wichtigen Quellentexten, Thesen und Graphiken per overhead, die dann auch als paper ausgegeben werden.

Literatur

Wird im Rahmen der Vorlesung ausgegeben. - Will be handed out during the lecture.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27