Universität Wien

020091 VO Religion als Erfahrung: Einführung in die Religionspsychologie (2008W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

ab Mi, 8.10.2008, 09:30-11:00 Uhr, HS der Juristen im 4. OG (Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Religionspsychologie ist ein in sich interdisziplinäres Fach, das psychologische Theorien und Religionstheorien, vermittelt über verschiedene Anthropologien, miteinander verbindet. Die Frage nach Religion, nach intrapsychischer Genese und Funktion von Religion für psychische Prozesse hat alle namhaften psychologischen und psychotherapeutischen Schulen mehr oder weniger beschäftigt. Die Religionspsychologie ist erfahrungswissenschaftlich orientiert, abeitet auch empirisch und sucht nach den psychosozialen Bedingungen von religiösen Erlebnissen, Vorstellungen und Verhaltensweisen. In der Vorlesung werden die empirische Arbeitsweise sowie unterschiedliche Konzepte vor allem unter dem Aspekt des jeweiligen Menschenbildes und Religionsverständnisses vorgestellt. Damit steht die erkenntnistheoretische Frage nach den Bedingungen, Prämissen und Methoden im Mittelpunkt. Gegenüber der Theologie, die inhaltsbezogen und normativ-kritisch arbeitet, geht es in der religionspsychologischen Außenperspektive um die Untersuchung von Art und Funktion subjektiven religiösen Erlebens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anmerkung: Kolloquiumsprüfung; zusätzlich anrechenbar für Studierende des Masterstudiums Religionswissenschaft und für KandidatInnen der Zusatzausbildung im SOKRATES-NETZWERK "European Diploma of Advanced Study in Psychology of Religion".

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In einer Zeit des wachsenden Pluralismus innerhalb der traditionellen Religionen und neuer religiöser Gruppierungen, sind Kriterien zur Orientierung gefragt. Dazu will die Vorlesung einen Beitrag leisten.

Prüfungsstoff

Präsentation von wichtigen Quellentexten, Thesen und Graphiken per overhead, die dann auch als paper ausgegeben werden.

Literatur

Zur Vorbereitung / for preparation: Susanne Heine, Grundlagen der Religionspsychologie, Modelle und Methoden, Göttingen: UTB, 2005; David M. Wulff, Psychology of Religion. Classic and Contemporary Views, New York: John Wiley&Sons, 2. A., 1997; Weitere Literatur wird im Rahmen der Vorlesung ausgegeben. - More bibliographical references will be handed out during the lecture.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 19.08.2020 07:54