Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

020099 UE Lehrgang Bibliodrama. Weiterbildung zur eigenständigen Arbeit mit bibliodramatischen Elementen (2007W)

WS 2007/08-SS 2009

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Blockveranstaltung: Do, 13.-So, 16.12.2007
Fr, 18.-So, 20.1.2008
Bildungshaus St. Bernhard Wiener Neustadt (Neuklostergasse 1, 2700 Wiener Neustadt)

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrgangsleitung:
Leitung: Mag. Andrea Klimt, Mag. Herwig Hohenberger
Ausschreibung Bibliodramalehrgang 3 (2007-2009)
HauptreferentInnen:
Mag. Herwig Hohenberger, Ev. Pfarrer, Krankenhausseelsorger, Psychotherapeut (Syst. Familientherapie), Supervisor, Pastoraltherapeut, Dipl. Lebensberater und Bibliodramaausbilder. Im Bibliodramabereich seit ca. 20 Jahren tätig, leitet seit 10 Jahren die Bibliodramaausbildungen der österreichischen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (eine von derzeit ganz wenigen vollen BD-Ausbildungen in Österreich).
Mag. Andrea Klimt, Evangelische Theologin, Pastorin im Bund der Baptistengemeinden in Österreich, Bibliodramaausbilderin, Wirtschaftstrainerin, Gestaltpädagogin, Gestalttrainerin, seit 2003 in der Bibliodramaausbildung tätig.
Bibliodrama kann man als erfahrungsorientierte Bibellektüre definieren. Im Bibliodrama begegnen wir mit unseren Erfahrungen, unserem Glauben, unserer Neugier den biblischen Texten, die schriftgewordene, sozusagen "geronnene", Gottes- und Lebenserfahrung und grundsätzliche Lebensthemen beinhalten. Bibliodrama ermöglicht mit unserem eigenen Glauben und den eigenen Erfahrungen zu setzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Auf den Seminaren wollen wir die TeilnehmerInnen im Spielen und Neuspielen der biblischen Texte in methodisch vielfältiger Weise selber Erfahrungen mit sich und den biblischen Texten ermöglichen. Darüber hinaus werden die TeilnehmerInnen befähigt, in Gruppen, im Religionsunterricht, im Gottesdienst, in Gemeindeveranstaltungen mit bibliodramatischen Elementen zu arbeiten.
Der Schwerpunkt dieses Lehrgangs ist das Erleben und Erkennen von Wirkungen und Zusammenhängen zwischen Bibeltext und persönlichen sowie gesellschaftlichem (Lebens-)Kontext.
Die TeilnehmerInnen dieses Kurses sollen.
a) grundlegende Methodiken des Bibliodrama erlernen
b) diese für ihren jeweiligen Arbeitsbereich einsetzen lernen
c) theoretische Hintergründe des Bibliodrama kennenlernen
d) die Wichtigkeit der Körperarbeit erleben und üben
e) Bibliodrama anleiten üben
f) in nicht geleiteten Peergruppen Austausch haben und Bibliodrama leiten üben
g) in den Seminaren unter Supervision Bibliodrama leiten
h) Fachliteraturstudium betreiben und Projekte erarbeiten
i) die Seminare protokollieren und persönliche Semesterreflexion erstellen
j) eine Abschlussarbeit über eine gestaltete und geleitete Bibliodramaeinheit schreiben
k) und so qualifiziert werden, die Arbeit mit bibliodramatischen Inhalten und Gestaltungselementen im eigenen Arbeitsbereich einzusetzen.
Abschlussqualifikation: Zertifikat bzw. Zeugnis über den Hochschullehrgang

Prüfungsstoff

Wir werden unterschiedliche Methoden aus den verschiedenen gegenwärtigen Bibliodramaschulen anbieten, genauso als wesentlichen Bestandteil des Bibliodramas auch Körpererfahrungen und -übungen. Im Verlauf des Lehrgangs soll das alles in den Peergruppen, aber auch unter Supervision in den Seminaren geübt werden. Die TeilnehmerInnen sollen so befähigt werden, ihre methodischen Wege zu finden, ihre Repertoires zu erweitern und auszubauen.
Wir wollen den TeilnehmerInnen Bibliodrama hauptsächlich durch Erleben, Ausprobieren und Experimentieren vermitteln. Dazu setzen wir die Bereitschaft, sich auf diese Prozesse einzulassen und diese in Einzelarbeit und Peergruppen zwischen den Seminaren zu reflektieren, voraus. Theoretische Grundlagen werden wir auf den Seminaren anhand des gemeinsam Erlebten erarbeiten.
Je 2 Peergruppentreffen pro Semester zu je 5,5 Stunden. In diesen Gruppen (je die Hälfte der TeilnehmerInnen bilden eine Peergruppe) sollen die Seminare nachbearbeitet, Theoretisches ausgetauscht und vor allem Bibliodrama in seinen vielfältigen Formen geübt werden.
*) Peergruppentreffen mit Supervision zweimal im Lauf des Lehrgangs, je 5 Stunden
*) Semesterreflexionen á 1-2 Seiten.
*) Abschlussarbeit: Dokumentation einer durchgeführten Bibliodramaeinheit mit persönlicher Reflexion (maximal 7 -10 Seiten)

Literatur

Lektüre einschlägiger Literatur. Zur Grundlektüre gehören zwei Bibliodramabücher, sowie einzelne Artikel verschiedener Autoren. Diese Grundlektüre wird zu Beginn des Lehrgangs und während der Seminare bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:47