Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020101 UE Kinder im Kinofilm. Theologische, ethische und religionspädagogische Aspekte. (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Do 6.12.2007 14:00-16:00, Hs. 2,
Do 6.12.2007 16:00-17:30, 18:00-20:30 Hs. 3,
Fr 7.12.2007 9:00-11:00, 13:00-20:00 Hs. 1,
Sa 8.12.2007 9.00 bis ca. 18 Uhr HS 1,
(Alle Hörsäle sind in der Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien)
Do 6.12.2007 16:00-17:30, 18:00-20:30 Hs. 3,
Fr 7.12.2007 9:00-11:00, 13:00-20:00 Hs. 1,
Sa 8.12.2007 9.00 bis ca. 18 Uhr HS 1,
(Alle Hörsäle sind in der Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien)
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kaum ein anderes von Erwachsenen rezipiertes künstlerisches Genre hat sich dem Thema Kind so gewidmet wie der Kinofilm. Erkennbar ist ein doppelter Mythos vom Kind: das 'gute', 'unschuldige', darin den Erwachsenen überlegene Kind, das häufig genug wie im 'Herr der Ringe' die Welt errettet und eben das 'böse', für die Erwachsenenwelt bedrohliche Kind, das von der Macht des Bösen überwältigt wird oder gar wie in 'Rosemary¿s Baby' die Inkarnation des Teufels ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Übung soll es darum gehen, in ausgewählten Spielfilmen den verschiedenen anthropologischen Entwürfen der Kindheitsbilder mit ihren kulturgeschichtlichen Wurzeln auf die Spur zu kommen.
Prüfungsstoff
Welche 'Bilder' vom Kind produzierte Filme wie 'Die Kinder des Monsieur Matthieu', 'Das Wunder von Bern', 'Die wilden Kerle/Hühner' oder wie 'Die Stadt Gottes' und 'Emil und die Detektive'? Welche theologischen Implikationen sind in Filmen mit und über Kinder zu entdecken und wie sind diese Filme (medien) ethisch und religionspädagogisch einzuschätzen?
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:47