Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020118 SP Pädagogisches Praktikum (SP I - Einführungsphase) (2007S)
Pädagogisches Praktikum (entspricht dem Schulpraktikum I - Einführungsphase)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 16:15 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 19.03. 16:15 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 26.03. 16:15 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 16.04. 16:15 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 23.04. 16:15 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 30.04. 16:15 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 07.05. 16:15 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 14.05. 16:15 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 21.05. 16:15 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 04.06. 16:15 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 11.06. 16:15 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 18.06. 16:15 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 25.06. 16:15 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die Praxis des Unterrichtens und Erziehens durch Hospitationen an den Schulen und Reflexion und Vertiefung der dort gemachten Erfahrungen in den begleitenden Seminarsitzungen. Vorbereitung auf die Anforderungen des Fachpraktikums.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schwerpunkte: Austausch und Reflexion von Schulerfahrungen aus der eigenen Schulzeit bzw. aus der Hospitation: "Was ist guter Unterricht?" Was ist ein guter (Religions-)Lehrer eine gute (Religions-)Lehrerin? "Die Angst des Lehrers vor seinen Schülern" (H. Brück); Einführung in die Unterrichtsbeobachtung (verschiedene Aspekte und Methoden); Grundsätze der Unterrichtsvorbereitung; Kleingruppenunterricht und Abmeldemöglichkeit - die besonderen Bedingungen des evangelischen Religionsunterrichts in Österreich; Schule als System.
Prüfungsstoff
Verschiedene Methoden, die auch für den Religionsunterricht relevant sind: Kurzreferate, Textlektüre, moderiertes Gruppengespräch, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Pro- und Contra-Diskussion, Metaphenübungen u.a.
Die Hospitationen (mind. zehn Unterrichtsstunden) dienen in der ersten Phase der Kontaktaufnahme mit einer Schulklasse und der Beobachtung des Unterrichts; dann ist auch die Übernahme kurzer Unterrichtsphasen vorgesehen.
Die Hospitationen (mind. zehn Unterrichtsstunden) dienen in der ersten Phase der Kontaktaufnahme mit einer Schulklasse und der Beobachtung des Unterrichts; dann ist auch die Übernahme kurzer Unterrichtsphasen vorgesehen.
Literatur
H. Kretschmer - J. Stary, Schulpraktikum. Eine Orientierung zum Lernen und Lehren, Berlin 1998.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27