Universität Wien

020119 SE Wissenschaftstheorie der Religionswissenschaft (2007W)

Die wissenschaftstheoretische Begründung der Religionswissenschaft nach Joachim Wach. Lektüre und Diskussion seiner Habilitationsschrift "Religionswissenschaft. Prologmena zu ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlegung", Leipzig 1924.

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung: 10.10.2007, 11:00-13:00 Uhr, Hs. 2, Schenkenstr. 8-10, Block: 24.-25.11.2007; 09:00-18:00, Hs. 3, Schenkenstr. 8-10

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dem Seminar liegt die Habilitationsschrift des deutsch-amerikanischen Religionswissenschaftlers Joachim Wach "Religionswissenschaft. Prolegomena zu ihrer wissenschaftstheoretischen Begründung" zugrunde, mit der er das Fach als eigenständige Disziplin gegenüber Theologie und Religionsphilosophie etablierte und die beiden Hauptdisziplinen der Religionswissenschaft beschrieb, die bis heute Geltung haben. Zusätzlich wird neuere Literatur zum Thema im Seminar herangezogen und versucht, im kritischen Diskurs die heutigen Aufgaben und Methoden der Religionswissenschaft in Abgrenzung zu Theologie und Religionsphilosophie zu beschreiben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Detaillierte Kenntnisse einer wissenschaftlichen Schrift, die die Diskussion um die Stellung und Aufgabe der Religionswissenschaft bis heute nachhaltig prägt. Zugleich eine Vertiefung der aktuellen Fragestellung, welche besonderen Aufgaben und Methoden im Gegenüber zu Theologie und Religionsphilosophie verfolgt.

Prüfungsstoff

Vortrag, Referat, Diskussion.

Literatur

Joachim Wach: Religionswissenschaft. Prolegomena zu ihrer wissenschaftstheoretischen Begründung, Leipzig 1924 (neu hrsg. von Christoffer Grundmann, Waltrop 2001). Löhr, Gebhard (Hg.): Die Identität der Religionswissenschaft, Frankfurt u. a. 2000.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:47